Forschungsschwerpunkte Sprachwissenschaft

Slavische Philologie, Lehrstuhl für Sprachwissenschaft
Prof. Dr. Jadranka Gvozdanovic

 

 

1. Geschichte der slavischen Sprachen und Sprachwandel:

      Theoretisch-methodische Erläuterung:

Ausgehend von der Beobachtung, dass nicht jeder Wandel in jedem System zulässig ist, wird nach den Systemeigenschaften gesucht, die den Wandel einschränken. Diese werden im hierarchischen Aufbau des Systems gefunden: Es sind eben die Hierarchien, die relativ wandlungsresistent sind und nur stufenweise und in bestimmter Reihenfolge abgebaut, modifiziert, oder erweitert werden können. Systemteile, die von den Hierarchien nicht betroffen sind, sind frei veränderbar. Im Unterschied zu den anderen Systemanalysen, die von vollständigen Hierarchien ausgehen, wird hier eine unabhängige Entscheidungsmethode für das Feststellen von Hierarchien vorgeschlagen, die an phonologischen und grammatischen Strukturen überprüft wird. Auf dieser Basis werden weitere Forschungshypothesen für Sprachwandelprozesse aufgestellt und empirisch erprobt. Essenziell ist, dass (sprachinterne und kontakt-induzierte) Quellen für Sprachwandelprozesse im funktionalen Bereich liegen, während formale Parameter (besonders die Hierarchien) Restriktionen ausüben.

      Publikationsbeispiele:

Bücher:

Aufsätze:

  •  1973 „Akcenatski znakovi u prvom Brizinskom spomeniku“, Zbornik za filologiju i lingvistiku (Novi Sad) 16/2, 23-30.
  • 1982 „On establishing restrictions imposed on sound change“, in: Ahlqvist, A. (ed.), Papers from the 3rd International Conference on Historical Linguistics. Amsterdam: Benjamins, Current Issues in Linguistic Theory 21, 89-97.
  • 1979 „Descriptive and explanatory adequacy and coexisting language analyses“, Sciences of Language 7 (Tokyo), 181-192.

 

  • 1989 „O akcentu i vokalskom kvalitetu u Brizinskim spomenicima“, Slavisticna revija (Ljubljana) 37/ 1-3, 39-49.

 

  • 1993 „Language change: complex in its sources and directions, yet simple in systematicity„, in: Marle, J. van (ed.), Historical Linguistics 1991, Papers from the 10th International Conference on Historical Linguistics, 135-152. Amsterdam: John Benjamins Publ. Comp.
  • 1997 „Typology and evaluation of linguistic reconstruction“, in: Fisiak, J. (ed.), Linguistic Reconstruction and Typology. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, Trends in Linguistics, Studies and Monographs 96, 103-122.
  • 1997 „How languages living apart together may innovate their systems (as illustrated by to in Russian)„, in: Hickey, R. – S. Puppel (eds), Language Theory and Linguistic Modelling. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, 1069-1081.
  • 1997 „Tracing the origin of a change”, in: Gvozdanovic, J. (ed.), Language Change and Functional Explanations. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, Trends in Linguistics 98, 71-87.
  •  2000 „Parameters underlying punctuation in older Russian texts„, in: Herring, Susan C. etc. (eds.) Textual Parameters in Older Languages, 331-352. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins publ. Comp.
  • 2003 „Slovene in a typological perspective (inherent and contact-induced     phenomena, especially with Celtic)“; Studien in Typologie und Universalienforschung (STUF) 56, 3, 252-265.


2. Funktionale Analyse slavischer Sprachen

      Theoretisch-methodische Erläuterung:


Die große syntaktische Variationsbreite der morphologisch reichen slavischen Sprachen entzieht sich in wesentlichen Aspekten den formalen Analysemodellen, die auf westlichen Sprachen basieren. Anpassungen formaler Modelle für die Analyse slavischer Sprachen haben bis jetzt bestenfalls die Ebene der taxonomischen Deskription erreicht, ohne Erklärungen zu bieten. Für diese sind funktionale Analysen erforderlich, die in den slavischen Ländern und in Deutschland im Vordergrund der slavistischen Sprachwissenschaft stehen. Im Unterschied zu den slavischen funktionalen Schulen, die manchmal nicht mit ausreichender methodischer Stringenz vorgehen, und im Unterschied zu den westlichen funktionalen Schulen, die die Schnittstelle zwischen Logik, Kognition und Funktion oft ad hoc bearbeiten, strebe ich eine Systematik an, die

- von klaren Annahmen über die logische Struktur und semantische, syntaktische und pragmatische Funktionen ausgeht,

- die Schnittstelle zwischen Syntax und Pragmatik (bzw. Satz und Diskurs) aufgrund textbasierter Empirie bearbeitet (in der Amsterdamer Schule ist dies eine Schwachstelle) und in der Bewertung Bezug auf unterschiedliche soziolinguistische Normen nimmt,

- die Rolle von Funktionen als Auslöser von Sprachwandelprozessen an historischen Belegen zu erforschen ermöglicht.   

      Publikationsbeispiele

Bücher:

  •  1991 (co-editor) Gvozdanovic, J. – Th. Janssen, The Function of Tense in Texts.    Amsterdam/Oxford/New York/Tokyo: North Holland (291 S.)
  •  1997 Language Change and Functional Explanations (ed.). Berlin/New York: Mouton de Gruyter, Trends in Linguistics, Studies and Monographs 98 (307 S.)

Zum Teil auch

  •  1980 Tone and Accent in Standard Serbo-Croatian (with a Synopsis of Serbo-Croatian Phonology). Wien: Österreichische Akademie der Wissenschaften (164 S.).

 

Aufsätze:

 
  • 1981 „Word order and displacement in Serbo-Croatian“, in: Bolkestein, A.M. et al. (eds), Predication and Expression in Functional Grammar. London/New York: The Academic Press, 125-141
 
  •  1984 „Kada odstupamo od gramatickog roda i broja?“, Naucni sastanak slavista u Vukove dane 13 (Beograd), 213-220.
 
  •  1985 „Standardni jezik i pitanje fonoloske strukture kodova u jezicnoj komunikaciji“, Zbornik Matice Srpske za filologiju I lingvistiku (Novi Sad) 27-28, 173-181
 
  • 1986 „On the passive past participle: its meaning and use in the Middle Russian First Chronicle of Novgorod“, Studies in Slavic and general Linguistics 8 (Amsterdam), 133-144
 
  • 1991 „Meaning and interpretation of tense“, in: Gvozdanovic, J. – Th. Janssen (eds), The Function of Tense in Texts. Amsterdam/Oxford/New York/Tokyo: North Holland, 125-141.
 
  • 1992 Rezension: „Roland Marti, Probleme europäischer Kleinsprachen: Sorbisch und Bündnerromanisch. München: Otto Sagner, Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik 18, 1990. 93 S.„, Language Problems and Language Planning (Amsterdam) 16/3, 284-288.
 
  • 1993 „Language change: complex in its sources and directions, yet simple in systematicity„, in: Marle, J. van (ed.), Historical Linguistics 1991, Papers from the 10th International Conference on Historical Linguistics, 135-152. Amsterdam: John Benjamins Publ. Comp.
 
  •  1993 „The tense system of Russian„, in: Thieroff, R. – J. Ballweg (eds), Tense Systems in European Languages. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, Linguistische Arbeiten 308, 191-200
 
  • 1995 „Parameters underlying the organization of medieval Russian texts“, in: Andersen, H. (ed.), Historical Linguistics 1993. Amsterdam: John Benjamins Publ. Comp., 177-19.
 
  •  1997 „Tracing the origin of a change”, in: Gvozdanovic, J. (ed.), Language Change and Functional Explanations. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, Trends in Linguistics 98, 71-8.
 
  • 2000 "Modalität zwischen Sprachstruktur und Pragmatik in einem kommunikativ ausgerichteten Sprachmodell", in: Breu, W. (Hrasg.) Slavistische Linguistik 1999. München, 113-132.
 
  • 2000 „Parameters underlying punctuation in older Russian texts„, in: Herring, Susan C. etc. (eds.) Textual Parameters in Older Languages, 331-352. Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins publ. Comp.
 
  • 2001 „Sprachvarietäten kreiert, normiert und neu reflektiert im Alltag“, Slavistische Linguistik 2002 (Lehmann, Chr.), 49-74. München: Sagner.
 
  • 2003 „Variation und Norm: Institutionalisierung neuer Normierungen im Slavischen“, in: Berger, T. – K. Gutschmidt (Hrsg.), Funktionale Beschreibung slavischer Sprachen, 83-96. München: Sagner.

3. Sprachvergleich und Sprachtypologie

      Theoretisch-methodische Erläuterung:

Sprachtypologische Forschungen in der zweiten Hälfte des 20. Jh. haben zunehmend gezeigt, dass Sprachtypen komplexe und kohärente Gebilde sind, die durch unterschiedliche Wertung allgemeinsprachlicher Parameter zustande kommen. Sprachtypologische Unterschiede entstehen entweder durch unterschiedliche Anwendungsbereiche allgemeiner Regeln (vgl. implikationelle Hierarchien, nach denen z.B. eine Sprache mit einem indirekten Objekt auch ein direktes Objekt hat, aber nicht umgekehrt) oder durch alternative Ausfüllungen allgemeiner Parameter (z.B. Vor- oder Nachstellung von Modifikatoren). Die beobachtete typologische Kohärenz unterschiedlicher Sprachteile (z.B. Attributstellung und Affixstellung) lässt auf allgemeinere, tieferliegende Grundeigenschaften schließen. An diese Vorarbeiten schließe ich an und zeige, dass sprachtypologische Unterschiede letztendlich auf die logische Basis der Sprache zurückgehen, wo sie als Auswirkungen unterschiedlicher Parametrisierung und Bereichsbestimmung von Operatoren aufzufassen sind.

      Publikationsbeispiele:

Bücher:

  •  1992 Gvozdanovic, J. (ed.), Indo-European Numerals. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, Trends in Linguistics, Studies and Monographs 57 (943 S.)
  •  1999 Gvozdanovic, J. (ed.), Numeral Types and Changes Worldwide. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, Trends in Linguistics, Studies and Monographs 118 (281 S.)
  •   in Vorb. Grundlagen einer Typologie der slavischen Sprachen. Berlin.

  Aufsätze:

  • 1977 „Tonal accents in Scandinavian and Slavic languages“, in: Dressler, W.U. – O.E. Pfeiffer (eds), Phonologica 1976. Innsbruck: Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft, 195-199.
  •  1985 „Phonological domains“, in: Andersen, H. (ed.), Sandhi Phenomena in the Languages of Europe. Berlin/New York/Amsterdam: Mouton de Gruyter, Trends in Linguistics, Studies and Monographs 33, 27-54.
  •  1991 „Syncretism and the paradigmatic patterning of grammatical meaning“, in: Plank, F. (ed.), Paradigms: The Economy of Inflection. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, Empirical Approaches to Language Typology 9, 133-160.
  • 1995 „Tense systems in western South Slavic“, in: Thieroff, R. (ed.), Tense Systems in European Languages II. Tübingen: Max Niemeyer Verlag, Linguistische Arbeiten 308, 181-194.
  •  1996 „Reported speech in South Slavic“, in: Th. A. J. M. Janssen – W. van der Wurff (eds), Reported Speech in Various Languages. Amsterdam: John Benjamins Publ. Comp., 57-71
  • 1997 „Typology and evaluation of linguistic reconstruction“, in: Fisiak, J. (ed.), Linguistic Reconstruction and Typology. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, Trends in Linguistics, Studies and Monographs 96, 103-122.
  • 1998 „Vidovye parametry i vzaimootnosenija mezdu tipologijami vida i vremeni v slavjanskich jazykach“, in: M. Ju. Certkova (ed.), Tipologija vida (problemy, poiski, resenija). Moskva: Skola „Jazyki russkoj kul’tury„, 115-124.
  • 1999 „Types of numeral systems“, in: Gvozdanovic, J. (ed.), Numeral Types and Changes Worldwide. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, Trends in Linguistics, Studies and Monographs 118, 95-111.
  •  1999 „Some remarks on numeral morphosyntax in Slavic”, in: Gvozdanovic, J. (ed.), Numeral Types and Changes Worldwide. Berlin/New York: Mouton de Gruyter, Trends in Linguistics, Studies and Monographs 118, 187-196.
  •  1999 „South Slavic prosody”, in: Hulst, H. van der (ed.), Word Prosodic Systems in the Languages of Europe. Berlin/New York: Empirical Approaches to Language Typology 20-4, 839-876.
  •  2001 "Vergleichen und Einordnen: Graduierung im Slavischen", in: Jachnow, H. (Hrsg.) Quantität und Graduierung in den slavischen Sprachen , 559-573. Wiesbaden: Harrassowitz.
Letzte Änderung: 15.02.2011
zum Seitenanfang/up