Profil

Dr. Dorota Biadala

Lektorat Polnisch

Slavisches Institut der Universität Heidelberg
Schulgasse 6, D-69117 Heidelberg

Raum 227.1

Tel. +49 6221 543409 / Fax +49 6221 543105
E-Mail: dorota.biadala@slav.uni-heidelberg.de

Persönliche Daten

Jahrgang 1974, Studium der Deutsch als Fremdsprachenphilologie, Slavistik und des Öffentlichen Rechts an der Ruprecht- Karls-Universität Heidelberg (mit Stipendium des Vereins Freunde der Universität Heidelberg), Auslandsstudium in Zielona Góra / Polen (2 Jahre). Interdisziplinäres Studium der Wirtschaftsinformatik im Rahmen des Ergänzungsstudiums der Gemeinsamen Kommission für Informatik an der Universität Heidelberg. Promotion mit Auszeichnung in Deutsch als Fremdsprachenphilologie in Heidelberg (2006). Beeidigte Übersetzerin für Polnisch und Deutsch. SAP-Beraterin im Personalmanagement bei SAP AG in Walldorf (2006-2009). Seit 2009 Akademische Mitarbeiterin im Slavischen Institut der Universität Heidelberg. 2010 – 2012 Gleichstellungsbeauftragte der Neuphilologischen Fakultät für den Bereich Sprachwissenschaft.

Mitgliedschaften

Mitglied des Forschungsnetzwerks „Sprache und Wissen“ in der Wissensdomäne „Wirtschaft“ (mit Prof. Dr. E. Felder vom Germanistischen Seminar der Universität Heidelberg als Projektkoordinator).

Forschungsschwerpunkte

  • Angewandte Sprachwissenschaft
  • Fachliche Kommunikation
  • Wirtschaftslinguistik
  • Aspektualität und Temporalität

Publikationen

Monographien

  • Zum Ausdruck der Temporalität im Deutschen und im Polnischen, Dissertation, Tectum Verlag – Marburg 2007.

Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden

  • Polnischer Terminus ‘manipulacja‘ im Sprachwandel – sprachliche Manipulation im Polnischen, eine Festschrift [im Druck].
  • Językowa realizacja ‘nazwy stanowiska’ w polskich i niemieckich rekrutacyjnych ogłoszeniach prasowych, Konferenzbeitrag zur Konferenz „Język Trzeciego Tysiąclecia VI“ mit dem Leitthema: „Słowo w (kon)tekście“ 14. – 16. März 2012 in Krakau, [im Druck].
  • Schlesisch als sprachliche Minderheit in Polen und seine Sprachkontakte mit der deutschen Sprache, Beitrag zum internationalen Hengsberger-Symposium „Minderheiten und Migrationsphänomene“ 6. – 9. Juli 2011 in Heidelberg, [im Druck].
  • Problematyka terminologiczna aspektu i rodzajów czynności czasownikowych (Aktionsarten) w języku polskim i niemieckim [Terminological problems of grammatical and lexical aspects (aktionsarten) in Polish and in German], [in:] Termin w językoznawstwie, herausgegeben von Dorota Brzozowska und Władysław Chłopicki, Reihe Język a komunikacja 31, Tertium Verlag – Kraków 2012, S. 287-298.
  • Görlitz und Zgorzelec – europäische Integration. Eine kommunalpolitisch-kulturwissenschaftliche Studie, [in:] Silesia Nova, 9. Jahrgang, Heft 1/2012, herausgegeben von Institut für Germanische Philologie der Universität Wrocław [u.a.], Neisse Verlag – Dresden, Wrocław 2012, S. 116-127.
  • Die Korpuslinguistik und der Sprachgebrauch in einer theoretischen Betrachtung unter Berücksichtigung der Kernbegriffe einer Diskursanalyse, [in:] Interdisciplinary Perspectives in Cross-Cultural Communication, herausgegeben von Adam Bednarek, Reihe LINCOM Studies in Pragmatics 21, LINCOM EUROPA Verlag 2012, S. 119-126.
  • Wpływ języka niemieckiego na leksykę dialektu śląskiego, [in:] Etnicita slovanského areálu. Historické promĕny a současný stav, herausgegeben von Kateřina Kedron und Marek Přihoda, Reihe Russia Altera, Universitätsverlag – Červený Kostelec / Prag 2011, S. 27-35.

Vorträge

  • Lexikalische Entlehnungen aus dem Deutschen in der polnischen Wirtschaftssprache [Vortrag auf dem 11. Deutschen Slavistentag „Region, Sprache, Nation“, Dresden und Bautzen 3. – 6. Oktober 2012]
  • Sprachgeschichte und Politik im Polnischen [Vortrag des Slavischen Instituts der Universität Heidelberg im Rahmen der Ringvorlesung „Kultur- und Geistesgeschichte der slavischen Völker“, Heidelberg 23. Mai 2012]
  • Językowa realizacja ‘nazwy stanowiska’ w polskich i niemieckich rekrutacyjnych ogłoszeniach prasowych [Vortrag auf der 7. Tertium-Konferenz “Die Sprache des dritten Jahrtausends” mit dem Leitthema: „Słowo w (kon)tekście“, Krakau 14. – 16. März 2012]
  • Die Fachsprache der Werbung im Deutschen und im Polnischen [Gastvortrag im Institut für Deutschphilologie an der Jagiellonen-Universität Krakau, Krakau 7. März 2012]
  • Schlesisch als sprachliche Minderheit in Polen und seine Sprachkontakte mit der deutschen Sprache [Vortrag im Rahmen des internationalen Hengsberger-Symposiums „Minderheiten und Migrationsphänomene“ an der Universität Heidelberg, Heidelberg 6. – 9. Juli 2011]
  • Begegnung der Kulturen im deutsch-polnischen Grenzareal [Vortrag des Slavischen Instituts und des Seminars für Osteuropäische Geschichte der Universität Heidelberg im Rahmen der Ringvorlesung „Kultur und Staat bei den Slaven“, Heidelberg 22. Juni 2011]
  • Die Korpuslinguistik und der Sprachgebrauch in einer theoretischen Betrachtung unter Berücksichtigung der Kernbegriffe einer Diskursanalyse [Vortrag auf der internationalen Konferenz „INTERCOM 2011“, Łódź / Polen 3. – 5. Juni 2011]
  • Wpływ języka niemieckiego na leksykę dialektu śląskiego [Vortrag auf der Jungslavistenkonferenz der Universität Prag, Prag 4. – 5. November 2010]
  • Kulturen in Bewegung am Beispiel der Doppelstadt Görlitz-Zgorzelec [Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kultur und Staat bei den Slaven“ an der Universität Heidelberg, Heidelberg 14. Juli 2010]
  • Problematyka terminologiczna aspektu i rodzajów czynności czasownikowych (Aktionsarten) w języku polskim i niemieckim [Terminological problems of grammatical and lexical aspects (aktionsarten) in Polish and in German] [Vortrag auf der 6. Tertium-Konferenz “Die Sprache des dritten Jahrtausends” mit dem Leitthema „Terminologia w naukach o języku i komunikacji międzykulturowej - kod dla wtajemniczonych czy narzędzie poznania?”, Krakau 17. – 19. März 2010]
  • L1 Polish as resource (stepping stone and blocking factor) in L2 German acquisition [Poster-Präsentation im Rahmen der von European Science Foundation veranstalteten Konferenz „The Structure of Learner Language. Euroconference on the End state of Language Acquisition”, Sant Feliu de Guixois / Spanien 12. – 17. Oktober 2002]

Lehre (15 SWS)

Sprachwissenschaftliche Seminare

  • Das Verb im Polnischen
  • Der Satz im Polnischen / Polnische Syntax
  • Die Textlinguistik des Polnischen
  • Die Fachsprachen im Polnischen
  • Dialekte und regionale Sprachen im Polnischen
  • Differenzierungen der polnischen Sprache
  • Polnische Fachkommunikation

Sprachliche Übungen

  • Übersetzung Deutsch-Polnisch und Polnisch-Deutsch
  • Polnische Lektüre und Konversation – publizistische Texte
  • Polnische Lektüre und Konversation – literarische Texte
  • Wirtschaftspolnisch – Kommunikation

Spracherwerb

  • Grundlagen der polnischen Grammatik und Lexik (Polnisch 1)
  • Morphologie des Polnischen, Teil 1 und 2 (Polnisch 2 und 3)
  • Syntax des Polnischen (Polnisch 4)
Letzte Änderung: 06.08.2020