Profil
* 10. November 1937 in Berlin; † 9. Februar 2024 in Heidelberg
Horst-Jürgen Gerigk, geboren 1937 in Berlin, lehrte seit 1974 als Professor für Russische Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Heidelberg. Von 1998 bis 2004 Präsident der Internationalen Dostojewskij-Gesellschaft, die er 1971 in Bad Ems mitbegründet hat, gehörte er ab 2004 zu deren Ehrenpräsidenten. Seit 2008 war er Korrespondierendes Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.
Seine Arbeitsgebiete waren die russische, amerikanische und deutsche Literatur, der Hollywood-Film sowie die Geschichte der Ästhetik von Kant bis Heidegger. Er studierte Slawistik, Philosophie und Anglistik / Amerikanistik, hauptsächlich in Heidelberg. Hier 1964 Promotion zum Dr. phil. bei Dmitrij Tschižewskij mit Versuch über Dostoevskijs »Jüngling« und 1971 Habilitation mit Entwurf einer Theorie des literarischen Gebildes bei der Neuphilologischen Fakultät für das Fach „Russische Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft“. Zuvor, von 1966 bis 1968, Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft.
Zu seinen akademischen Lehrern zählten, neben Dmitrij Tschižewskij, Hans-Georg Gadamer und Paul Fussell (Rutgers University, USA, seinerzeit Gastprofessor in Heidelberg). 1983 gründete Gerigk, zusammen mit Dietrich von Engelhardt (Medizingeschichte) und Wolfram Schmitt (Psychiatrie), den Arbeitskreis „Psychopathologie, Kunst und Literatur“, dessen Schriften im Guido Pressler Verlag, Hürtgenwald, erschienen. Er war Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft, der Martin-Heidegger-Gesellschaft und des Gesprächskreises „Kultur und Kritik“ des Internationalen Wissenschaftsforums (IWF) der Universität Heidelberg. Seit 2009 Mitglied des Kuratoriums der Deutschen Tschechow-Gesellschaft, Badenweiler.
Kongressvorträge (Ausland) in St. Wolfgang (1974), Bergamo (1980), Cerisy-la-Salle (1983), Nottingham (1986), Ljubljana (1989), Oslo (1992), Gaming (1995), New York (1998), New Haven (1999), Innsbruck (2003), Genf (2004), Zürich (2004), Menaggio (Villa Vigoni, 2004), Louvain-la-Neuve (2006), Budapest (2007). 1997 auf Einladung des Norwegischen Forschungsrates Vorträge in Tromsø, Trondheim und Bergen. 1999 Vortragsreise durch Neuengland auf Einladung der Universitäten Harvard, Yale und Princeton. 2000 auf Einladung der Japanischen Dostojewskij-Gesellschaft Vorträge in Chiba und Tokio (Waseda University). Gastvorträge (Ausland) des weiteren in Klagenfurt, Innsbruck, Basel, Zürich (C.G. Jung-Institut, 1992), New York (Columbia University, 1995).
1999 erschien im Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg: Die Wirklichkeit der Kunst und das Abenteuer der Interpretation. Festschrift für Horst-Jürgen Gerigk, herausgegeben von Klaus Manger (388 Seiten. ISBN 3 – 8253 – 0847 – 2). Beiträge von Volker Bischoff, Gottfried Boehm, Dieter Borchmeyer, Michel Cadot, Konrad Cramer, Dietrich von Engelhardt, Hans-Georg Gadamer, Norbert Greiner, Robert Louis Jackson, Malcolm V. Jones, Helmuth Kiesel, Franz Loquai, Klaus Manger, Olga Meerson, Rudolf Neuhäuser, Wolfram Schmitt, Joseph P. Strelka, Victor Terras, Peter Thiergen, Armin Westerhoff, Reiner Wiehl. Mit Schriftenverzeichnis, Seite 373 – 383.
Nachruf
15.02.2024
Das Slavische Institut trauert um
Horst-Jürgen Gerigk, seinen ehemaligen Professor für Russische Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft, der am
9. Februar 2024 im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Geboren wurde Gerigk 1937 in Berlin. Zum Studium kam er nach Heidelberg, wo er zunächst die Dolmetscherprüfung in den Fächern Russisch, Englisch und Deutsches Staatsrecht ablegte. Schon seine Diplomarbeit aus diesem Studiengang wurde publiziert: Vsevolod M. Garšin als Vorläufer des russischen Symbolismus (1962). Anschließend promovierte er mit dem Hauptfach Slavistik (bei Dmitrij Tschižewskij) und den Nebenfächern Anglistik/Amerikanistik und Philosophie (bei Hans-Georg Gadamer).
bitte hier klicken, um den gesamten Nachruf zu lesen
Horst-Jürgen Gerigk, seinen ehemaligen Professor für Russische Literatur und Allgemeine Literaturwissenschaft, der am
9. Februar 2024 im Alter von 86 Jahren verstorben ist. Geboren wurde Gerigk 1937 in Berlin. Zum Studium kam er nach Heidelberg, wo er zunächst die Dolmetscherprüfung in den Fächern Russisch, Englisch und Deutsches Staatsrecht ablegte. Schon seine Diplomarbeit aus diesem Studiengang wurde publiziert: Vsevolod M. Garšin als Vorläufer des russischen Symbolismus (1962). Anschließend promovierte er mit dem Hauptfach Slavistik (bei Dmitrij Tschižewskij) und den Nebenfächern Anglistik/Amerikanistik und Philosophie (bei Hans-Georg Gadamer).
Seine preisgekrönte Dissertation, der Versuch über Dostoevskijs ‚Jüngling‘. Ein Beitrag zur Theorie des Romans (1965), stand am Anfang einer lebenslangen Beschäftigung mit diesem Klassiker: Gerigk war nicht nur Mitbegründer der International Dostoevsky Society, sondern seit 1998 deren Präsident, später Ehrenpräsident. In den Jahren 2000, 2008, 2010 folgten weitere Monographien zu Dostoevskij, und 2013, als Synthese solcher Leidenschaft für den „Meister aus Russland“, der Band Dostojewskis Entwicklung als Schriftsteller. Vom „Toten Haus“ zu den „Brüdern Karamasow“ im S. Fischer Verlag (2016 ins Russische übersetzt). Neben Dostoevskij widmete Gerigk auch noch Turgenev ein ganzes Buch (2015). Andere ‚große Russen‘, die er in seinen Büchern bedachte, sind Nabokov, Tolstoj, Gogol’, Gončarov, Čechov, Šolochov, sowie Belyj, Sologub, Gorkij, Gladkov und Zamjatin. Die fünf Letztgenannten stehen im Fokus seiner fundamentalen Studie über Staat und Revolution im russischen Roman des 20. Jahrhunderts. 2018 spannte er dann noch einmal auf 367 Seiten einen großen Bogen Vom Igor-Lied bis Doktor Schiwago.
Horst-Jürgen Gerigk als führenden Dostoevskij-Spezialisten oder als Russisten von Weltrang zu bezeichnen, wäre aber immer noch eine Verengung seines Tätigkeitsfeldes. Auf zwei weiteren Gebieten hat er kaum weniger tiefe Spuren hinterlassen (sein Interesse für den amerikanischen Western und die Musik nicht zu vergessen): Komparatistik und Literaturtheorie. Die Russen in Amerika. Dostojewskij, Tolstoj, Turgenjew und Tschechow in ihrer Bedeutung für die Literatur der USA (1995) ist sein komparatistisches Opus magnum, das noch immer der Übersetzung ins Englische harrt. Der Mensch als Affe in der deutschen, französischen, russischen, englischen und amerikanischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts (1989) zeichnet ein fünf Nationalliteraturen umspannendes Portrait unserer Spezies im Spiegel unserer nächsten Verwandten – eine menschliche Kulturgeschichte eigener Art, die zu höchst pointierten, auch heiteren Befunden gelangt (es sei nur an das Kapitel mit der Überschrift „Wo ein Affe ist, da ist auch ein Professor!“ erinnert). Vollends interdisziplinär wurde Gerigk im Arbeitskreis Psychopathologie, Kunst und Literatur, den er gemeinsam mit einem Medizinhistoriker und einem Psychiater 1983 ins Leben rief.
Als Theoretiker der Literatur trat Gerigk zuerst mit seinem Entwurf einer Theorie des literarischen Gebildes (1975) hervor, zugleich seiner Habilitationsschrift. Damit begann ein Weg über mehrere Bücher, den er rückblickend mit dem allmählichen Ersteigen und Wegwerfen von Leitern beschrieb, „auf denen [er] zu [sich] selbst hinaufgestiegen“ sei. Von Unterwegs zur Interpretation (1989) über Die Sache der Dichtung (1991), Lesen und Interpretieren (2002) bis zu Lesendes Bewusstsein (2016) war Gerigk unterwegs, um Wahrheit und Methode seines Lehrers Gadamer hinter sich zu lassen. Er stützte sich dabei zunächst auf Schopenhauers Ästhetik, bis er schließlich aus den Wurzeln der mittelalterlichen Hermeneutik, der Lehre vom vierfachen Schriftsinn, neues Potential für die Sinngebung literarischer Texte hervortrieb. Seine spezifische Verbindung von Strukturalismus und Hermeneutik, die weitgehend ohne wissenschaftstheoretischen Jargon auskommt und den Eigenwert von Kunst gegen reduktionistische Deutungen jedweder Couleur verteidigt, prägt die literaturwissenschaftliche Arbeit am Slavischen Institut bis heute. Gerigk darf damit als Begründer einer „Heidelberger Schule“ in der Literaturwissenschaft gelten.
Schließlich sei seines unverwechselbaren Unterrichtsstiles gedacht, anstelle stundenfüllender Referate geprägt durch eine Atmosphäre des intensiven Gesprächs und gemeinsamen Nachdenkens. Meist war dies ein Nachdenken über Texte, es konnte aber auch einem Bild wie dem „Hasen“ von Dürer gelten. In Gerigks Lehrbuch Lesen und Interpretieren findet sich sogar eine „Meditation anlässlich eines Flaschentrockners“. Auch als akademischer Lehrer hat er sich zeitlebens jenes phänomenologische Staunen bewahrt, das als Merkmal von Kindern und Philosophen gilt. Und den Äußerungen seines studentischen Publikums brachte er vor allem eines entgegen: Neugier.
Horst-Jürgen Gerigk wird dem Slavischen Institut sehr fehlen. Aber seine Präsenz wird spürbar bleiben. Und sein Dienstsofa, das er von Dmitrij Tschižewskij übernommen hat, steht noch immer in einem unserer Büros. Ausgewählte Gäste dürfen darauf Platz nehmen.
Urs Heftrich
Den von Urs Heftrich in der RNZ publizierten Nachruf auf Horst-Jürgen Gerigk
finden Sie ↗︎ hier.
Schriftenverzeichnis
Klippel, Hermann: Die Sache der Dichtung. Gespräch mit dem Heidelberger Literaturwissenschaftler Horst-Jürgen Gerigk. In: Rhein-Neckar-Zeitung, 8. Juni 1993.
Strelka, Joseph. P.: Horst-Jürgen Gerigks Bedeutung für die Literaturtheorie. In: Die Wirklichkeit der Kunst und das Abenteuer der Interpretation.. Festschrift für Horst-Jürgen Gerigk. Herausgegeben von Klaus Manger. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 1999 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd. 164): 285-298.
Vahland, Joachim: Der Text als Theodizee. Lektionen für Leser. In: Zeno. Jahrheft für Literatur und Kritik. Heft 25 (2003): 96-104.
Die Präsidenten der Internationalen Dostojewskij-Gesellschaft 1971-2006. Amtszeit und Festschriften. In: Dostoevsky Studies. New Series. The Journal of the International Dostoevsky Society. Vol. 10 (2006): 262-263.
Literatur als Beruf und Berufung. In: Neue Zürcher Zeitung. Internationale Ausgabe, 19. November 2007, Nr. 269, S. 26, gezeichnet U. Sm. – Anlässlich meiner autobiographischen Publikation: Die Spur der Endlichkeit. Meine akademischen Lehrer. Vier Porträts. Dmitrij Tschizewskij, Hans-Georg Gadamer, René Wellek, Paul Fussell. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 2007.
Argüelles Fernández, Gerardo: Apuntes críticos sobre teoría literaria en apego a Roman Ingarden y Horst-Jürgen Gerigk. In: Semiosis.Tercera época. vol. IV, num. 7, enero-junio da 2008: 25-75. Instituto de Investigaciones Lingüístico-Literarias, Universidad Veracruzana.
Argüelles Fernández, Gerardo: Analisis del concepto de conformación literaria de Roman Ingarden bajo la consideración del postulado de la differencia poetológica de Horst-Jürgen Gerigk. Tesis que para obtener el grado de: Doctor en letras. Presenta: Gerardo Argüelles Fernández, M. A. Directora de tesis: Dra. Angélica Tornero Salinas. Universidad Nacional Autónoma de México. Ciudad Universitaria, 2009. 301 Seiten.
Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 2009. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. Berlin, New York: K. G. Saur / Walter de Gruyter 2009.
Wer ist wer? Das deutsche Who’s Who. Begründet von Walter Habel. 48. Ausgabe 2009 / 10. Lübeck: Schmidt Römhild 2009.
Drüll, Dagmar: Heidelberger Gelehrtenlexikon 1933-1986. Heidelberg: Springer 2009.
Buchveröffentlichungen
Versuch über Dostoevskijs „Jüngling“. Ein Beitrag zur Theorie des Romans. München: Wilhelm Fink Verlag 1965 (= Forum Slavicum. Hrsg. von Dmitrij Tschižewskij; Bd. 4). 203 Seiten. [Preisschrift der Philosophischen Fakultät der Universität Heidelberg 1963 unter dem Titel: Ideologische, kompositionelle und stilistische Analyse des Romans „Der Jüngling“ von Dostoevskij; dasselbe Phil. Diss., Heidelberg 1964.]
Entwurf einer Theorie des literarischen Gebildes. Berlin und New York: Walter de Gruyter 1975. 216 Seiten. [Habil.-Schrift der Neuphilologischen Fakultät der Universität Heidelberg, 1971.]
Unterwegs zur Interpretation. Hinweise zu einer Theorie der Literatur in Auseinandersetzung mit Gadamers „Wahrheit und Methode“. Hürtgenwald: Guido Pressler Verlag 1989. 228 Seiten.
Der Mensch als Affe in der deutschen, französischen, russischen, englischen und amerikanischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Hürtgenwald: Guido Pressler Verlag 1989. 252 Seiten.
Die Sache der Dichtung, dargestellt an Shakespeares „Hamlet“, Hölderlins „Abendphantasie“ und Dostojewskijs „Schuld und Sühne“. Hürtgenwald: Guido Pressler Verlag 1991. 271 Seiten.
Die Russen in Amerika. Dostojewskij, Tolstoj, Turgenjew und Tschechow in ihrer Bedeutung für die Literatur der USA. Hürtgenwald: Guido Pressler Verlag 1995. 513 Seiten.
Dostojewskij, der „vertrackte Russe“. Die Geschichte seiner Wirkung im deutschen Sprachraum vom Fin de siècle bis heute. Tübingen: Attempto 2000. 93 Seiten. E-Mail: info@narr.de
Lesen und Interpretieren. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002, 2. Aufl. 2006 (= UTB für Wissenschaft; 2323). 192 Seiten. E-Mail: c.mueller@v-r.de / www.v-r.de
Staat und Revolution im russischen Roman des 20. Jahrhunderts, 1900-1925. Eine historische und poetologische Studie. Heidelberg: Mattes Verlag 2005. I-X und 261 Seiten. E-Mail: verlag@mattes.de
Der Spur der Endlichkeit. Meine akademischen Lehrer. Vier Porträts. Dmitrij Tschižewskij, Hans-Georg Gadamer, Réne Wellek, Paul Fussell. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007 (= Beiträge zur Philosophie. Neue Folge). 101 Seiten.
(Mit Rudolf Neuhäuser) Dostojewskij im Kreuzverhör. Ein Klassiker der Weltliteratur oder Ideologe des neuen Rußland? Zwei Abhandlungen. Heidelberg: Mattes Verlag 2008. I-VII und 119 Seiten.
Ein Meister aus Russland. Beziehungsfelder der Wirkung Dostojewskijs. Vierzehn Essays. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010. 216 Seiten.
Herausgeberschaft
„Die Brüder Karamasow“. Dostojewskijs letzter Roman in heutiger Sicht. Elf Vorträge des IX. Symposiums der Internationalen Dostojewskij-Gesellschaft, Gaming, Niederösterreich, 30. Juli - 6. August 1995. Mit einem Vorwort und einer Bibliographie herausgegeben von Horst-Jürgen Gerigk. Dresden: Dresden University Press 1997. (= Artes liberales. Beiträge zu Theorie und Praxis der Interpretation. Hrsg. von Horst-Jürgen Gerigk; Bd.1.) 274 Seiten.
Literarische Avantgarde. Festschrift für Rudolf Neuhäuser. Herausgegeben von Horst-Jürgen Gerigk. Heidelberg: Mattes Verlag 2001. 352 Seiten.
Reiner Wiehl: Philosophische Ästhetik zwischen Immanuel Kant und Arthur C. Danto. Mit einer Einführung herausgegeben von Horst-Jürgen Gerigk. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005. 223 Seiten.
Aufsätze in Fachzeitschriften und wissenschaftlichen Jahrbüchern
Vsevolod M. Garšin als Vorläufer des russischen Symbolismus. In: Die Welt der Slaven. Vierteljahrsschrift für Slavistik, 7 (1962), Heft 3: 246-292.
Möglichkeiten des literarischen Gebildes. In: Neue Hefte für Philosophie. Hrsg. von Rüdiger Bubner, Konrad Cramer, Reiner Wiehl. Heft 4: Theorie literarischer Texte, 1973: 103-122.
Dostoevskijs Selbstverständnis als hermeneutisches Problem. In: Russian Literature, No. 4: Special issue devoted to Fedor M. Dostoevskij, 1973: 114-127.
Die zweifache Pointe der „Brüder Karamasow“. Eine Deutung mit Rücksicht auf Kants „Metaphysik der Sitten“. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte, 69 (1975), Heft 3: 333-349.
Tennessee Williams und Anton Čechov. In: Zeitschrift für slavische Philologie, 39 (1976). Heft 1: 157-165.
Zwei Notizen zum „Revisor“. Dmitrij Tschižewskij zum 80. Geburtstag. In: Russian Literature, 4 (1976), No. 2: 167-174.
Les deux lectures des « Frères Karamazov ». Une interprétation dans la perspective de la « Métaphysique des mœurs » de Kant. In: Archives de Philosophie. Revue trimestrielle du Centre d’Etudes et de Recherches Philosophiques de Paris, 41 (1978), cahier 2: 221-236.
Schuld und Freiheit: Dostoevskij, Dreiser und Richard Wright. In: Dostoevsky Studies, 1 (1980): 123-139.
Culpabilité et liberté: Dostoevskij, Dreiser et Richard Wright. In: Revue de Littérature Comparée, 55 (1981), No 3-4: Dostoevskij européen: 358-376.
Die Gründe für die Wirkung Dostojewskijs. In: Dostoevsky Studies, 2 (1981): 3-26.
Belyjs „Petersburg“ und Nietzsches „Geburt der Tragödie“. In: Nietzsche-Studien. Internationales Jahrbuch für die Nietzsche-Forschung, 9 (1980): 356-373.
Dostojewskijs „Jüngling” und Salingers „Catcher in the Rye“. In: Dostoevsky Studies, 4 (1983): 37-52.
James Joyce und Dostojewskij. In: Dostoevsky Studies, 5 (1984): 167-171.
Der Mörder Smerdjakow. Bemerkungen zu Dostojewskijs Typologie der kriminellen Persönlichkeit. In: Dostoevsky Studies, 7 (1986): 107-122.
Zeit als literarisches Thema. In: Focus MHL. Zeitschrift für Wissenschaft, Forschung und Lehre an der Medizinischen Universität zu Lübeck, 7 (1990), Heft 3: 190-194.
Dostojewskij und die Kriminologie, dargestellt an seinem Roman „Schuld und Sühne“. In: Jahrbuch der [deutschen] Dostojewskij-Gesellschaft e. V., Flensburg 1992: 11-20.
Dostojewskij, der Ideologe und Dichter. In: Jahrbuch der [deutschen] Dostojewskij-Gesellschaft e. V., Flensburg 1992: 90-103.
Vergleichende Literaturwissenschaft – was ist das? In: Mitteilungen 1995 der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Hrsg. von Maria Moog-Grünewald, Tübingen 1995: 19-32.
Turgenjew unterwegs zum Zauberberg. In: Thomas Mann Jahrbuch, 8 (1995): 53-69.
„Herr und Hund“ und Schopenhauer. In: Thomas Mann Jahrbuch, 9 (1996): 155-172.
Epilepsie und Verbrechen: Der Mörder Smerdjakow in Dostojewskijs Roman „Die Brüder Karamasow“. In: Epilepsie-Blätter. Rundbrief und Zeitschrift der Deutschen Sektion der Internationalen Liga gegen Epilepsie, 9 (1996), Supplementum 1: 41-45.
René Wellek, 1903-1995. In: Dostoevsky Studies, New Series, 2 (1998), No. 2: 191-198.
Dostojewskijs Erzähltechnik im ersten Teil seines Romans „Der Idiot“. In: Scando-Slavica, 44 (1998): 5-15.
Thomas Manns „Anna Karenina“. Überlegungen zu Humanität, Hermeneutik und Poetologie. In: Thomas Mann Jahrbuch, 12 (1999): 171-190. Dasselbe ohne den „Nachtrag“ in: Thomas Mann. Neue Wege der Forschung. Herausgegeben von Heinrich Detering und Stephan Stachorski. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008:142-157
Dostojewskijs Roman „Der Idiot“ als Phänomenologie der Verkennung. In: Dostoevsky Studies, New Series, 3 (1999): 55-72.
Ästhetische Erfahrung als Rauschzustand. Überlegungen mit Rücksicht auf literarische Texte in Orientierung an Kant und Nietzsche. In: Rausch. Herausgeber: Helmuth Kiesel. Heidelberger Jahrbücher, 43 (1999): 237-254.
Dostoevsky and Heidegger. Eschatological novelist and eschatological philosopher [auf japanisch]. In: Dostoevsky Square, 2001, No. 10: 32-54.
Zur Einführung: 30 Jahre Internationale Dostojewskij-Gesellschaft. In: Dostoevsky Studies, New Series, 6 (2002): 5-8.
Epen des Niedergangs: „Buddenbrooks“, Belyjs „Petersburg“ und Faulkners „Absalom, Absalom!“. In: Thomas Mann Jahrbuch, 15 (2002): 153-174.
Gerhart Hauptmanns „Der Narr in Christo Emanuel Quint“ und Dostojewskijs „Idiot“. Notizen zu einem poetologischen Vergleich. In: New Zealand Slavonic Journal, 37 (2003): 23-28.
Die Brüder Karamasow. Eine Einführung in Dostojewskijs letzten Roman. Vortrag, gehalten auf Einladung der Oberbürgermeisterin von Frankfurt am Main, Petra Roth, am 11. Oktober 2003 im Kaisersaal des Römer aus Anlass des Lesung Swetlana Geiers aus ihrer neuen deutschen Übersetzung der „Brüder Karamasow“, soeben erschienen im Verlag Egon Ammann, Zürich. In: Neue Rundschau, 115 (2004), Heft 1: 175-182.
Swifts „Bücherschlacht“ und was damit zusammenhängt. Zur Systematisierung literarischer Konflikte. In: Konflikt. Herausgeber: Frank R. Pfetsch. Heidelberger Jahrbücher 48 (2004): 291-309.
Gibt es unverständliche Dichtung? In: Neue Rundschau, 116 (2005), Heft 3: 149-159. Dasselbe in: Genese und Grenzen der Lesbarkeit. Herausgegeben von Philipp Stoellger. Würzburg: Königshausen und Neumann 2007 (= Interpretation Interdisziplinär. Herausgeber: Brigitte Boothe und Philipp Stoellger; Bd. 4): 109-121. Dasselbe mit Untertitel: Gibt es unverständliche Dichtung? Das Nichts, die Angst und die Kunst. In: Geist und Psyche. Klassische Modelle von Platon bis Freud und Damasio. Herausgegeben von Edith Düsing und Hans-Dieter Klein. Würzburg: Königshausen und Neumann 2008 (= Geist und Seele. Herausgeber: Edith Düsing und Hans-Dieter Klein; Bd. 3): 249-261.
„Die Reize des Inkognitos“. Felix Krull in komparatistischer Sicht. In: Thomas Mann Jahrbuch, 18 (2005): 123-139.
[Projektskizze zusammen mit Dorothea Redepenning] Gefühle hinter Wort und Bild: Musik im Hollywood-Film. In: Ruperto Carola. Forschungsmagazin der Universität Heidelberg 2005, Heft 3: 14-21.
Vladimir Nabokov. Skizze seiner Sozialisation und ihrer Folgen. In: Zeno. Jahrheft für Literatur und Kritik, 27 (2005/2006): 38-67. E-Mail: zeno.vahland@web.de
Überlegungen zu Dostojewskijs Begriff des Bösen. In: Deutsche Dostojewskij - Gesellschaft. Jahrbuch 2006. Herausgegeben von Maike Schult (Bd. 13): 129-143.
Epilepsie in den großen Romanen Dostojewskijs als hermeneutisches Problem. In: Dostoevssky Studies. New Series 10 (2006): 141-153.
Hass in phänomenologischer Sicht: Max Scheler, Alexander Pfänder, José Ortega y Gasset. In: Balint - Journal 7 (2006), 2: 37-42.
Zwei Russen in Amerika. Irving Berlin und Dimitri Tiomkin. In: Osteuropa, 57 (2007), Heft 5: 43 – 55.
Ontologie des Musikfilms. Mit systematischen Anmerkungen zur Musik im Hollywood-Film. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 49 (2008): 313 - 337
Dmitrij Tschižewskij (1894 - 1977) [auf Russisch]. In: Dostoevskij i mirovaja kul'tura. Al'manach No. 24. Pamjati Vladimira Artemoviča Tunimanova. Sankt-Peterburg: "Serebrjanyi vek" 2008: 146 - 158.
Dreimal „3:10 to Yuma.“ In: Studies in the Western 16 (2008): 273-281.
Der ästhetische Zustand. Zweierlei Theater: Natascha Rostowas Opernbesuch in „Krieg und Frieden“ und Felix Krulls erster Theaterbesuch. In: Zeno. Jahrheft für Literatur und Kritik, 30 (2010): 33-63.
Vom Unheil der Eschtalogie. Andrej Sinjawskijs Manifest "Sozialistischer Realismus - was ist das?" und sein Aufsatz über Gorkij von 1958. In: Neue Rundschau. 121. Jahrgang, 2010, Heft 2: 110-124
Beiträge zu Festschriften
Zweimal „Die Dame mit dem Hündchen“: Anton Tschechow und Joyce Carol Oates. In: Literary Theory and Criticism. A Collection of Essays in Honor of René Wellek on the Occasion of his 80th Birthday. 2 vols. Edited by Joseph P. Strelka. Bern, Frankfurt am Main, New York: Peter Lang. 1984. Bd. 2: 871-891.
Anton Tschechows „Schwarzer Mönch“ und Arthur Millers „Tod eines Handlungsreisenden“. In: Festschrift zum 60. Geburtstag von Joseph P. Strelka. 2 Bde. Band 1: Sinn und Symbol. Hrsg. von Karl Konrad Polheim. Bern, Frankfurt am Main, New York: Peter Lang 1987: 213-227.
Stawrogins kreativer Nihilismus. Dostojewskijs Paradoxon in den „Dämonen“. In: Life and Text. Essays in Honour of Geir Kjetsaa on the Occasion of his 60th Birthday. Edited by Erik Egeberg, Audun J. Mørch, Ole Michael Selberg. Oslo: Universitetet i Oslo. Slavisk-baltisk avdeling 1997 (= Meddelelser; Nr. 79): 133-145. Dasselbe in: Geist und Literatur. Modelle in der Weltliteratur von Shakespeare bis Celan. Herausgegeben von Edith Düsing und Hans-Dieter Klein. Mit einer Einleitung von Annette und Linda Simonis. Würzburg: Königshausen und Neumann 2008 (= Geist und Seele, herausgegeben von Edith Düsing und Hans-Dieter Klein; Bd. 4): 155-165.
Wo beginnt der Kitsch? Turgenjews „Frühlingsfluten” und ihre Varianten: „Eugene Pickering“ (Henry James), „Ginevra“ (Ferdinand von Saar) und „Luischen“ (Thomas Mann). In: Ein Leben für Dichtung und Freiheit. Festschrift zum 70. Geburtstag von Joseph P. Strelka. Hrsg. von Karlheinz Auckenthaler, Hans H. Rudnick, Klaus Weissenberger. Tübingen: Stauffenburg Verlag 1997 (= Stauffenburg Festschriften): 511-517.
Dostoevskijs „Aufzeichnungen aus einem Totenhaus“. Täterliteratur mit vierfachem Schriftsinn. In: Slavische Literaturen im Dialog. Festschrift für Reinhard Lauer zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Ulrike Jekutsch und Walter Kroll. Wiesbaden: Harrassowitz 2000: 247-245.
Titelträume. Eine Meditation über den literarischen Titel im Anschluß an Werner Bergengruen, Leo H. Hoek und Arnold Rothe. In: Titel – Text – Kontext: Randbezirke des Textes. Arnold Rothe zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Jochen Mecke und Susanne Heiler. Glienicke / Berlin und Cambridge, Massachusetts: Galda & Wilch 2000: 21-28.
Russische Todesarten: Vom Tod und vom Sterben in der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts. In: Translating Culture. Essays in Honour of Erik Egeberg. Edited by Geir Kjetsaa, Lennart Lönngren, Gunnar Opeide. Oslo: Solum Forlag 2001: 70-93.
Aus einer Straße in die andere. Majakowskij und die Seele im technischen Zeitalter. In: Literarische Avantgarde. Festschrift für Rudolf Neuhäuser. Herausgegeben von Horst-Jürgen Gerigk. Heidelberg: Mattes Verlag 2001: 65-71.
Amicitia im Wilden Westen. Wyatt Earp und Doc Holliday. In: Mentis amore ligati. Lateinische Freundschaftsdichtung und Dichterfreundschaft in Mittelalter und Neuzeit. Festgabe für Reinhard Düchting zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von Boris Körkel, Tino Licht und Jolanta Wiendlocha. Heidelberg: Mattes Verlag 2001: 115-123.
Zur Rhetorik der Ekstase im Spätwerk Dostojewskijs. In: Medizin und Kultur. Ärztliches Denken und Handeln im Dialog zwischen Natur- und Geisteswissenschaften. Festschrift für Dietrich von Engelhardt. Herausgegeben von Giovanni Maio und Volker Roelcke. Stuttgart und New York: Schattauer 2001: 160-168.
Rituale der Seele. Realität als verwirklichte Innerlichkeit in der erzählenden Prosa des 19. Jahrhunderts, mit einem Ausblick auf den Hollywood-Film. In: Subjekt und Metaphysik. Konrad Cramer zu Ehren aus Anlass seines 65. Geburtstags. Herausgegeben von Jürgen Stolzenberg. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002: 99-118.
Zamjatins „Wir“ und Nietzsches „sokratische Kultur“. Eine Notiz. In: Itinera slavica. Studien zur Literatur und Kultur der Slaven. Festschrift für Rolf-Dieter Kluge zum 65. Geburtstag. Herausgegeben von H. Willich-Lederbogen, R. Nohejl, M. Fischer, H. Setzer. München: Sagner 2002 (= Die Welt der Slaven. Sammelbände; Band 16): 97-101.
Zerebrale Spiele. Von E.T.A. Hoffmann über Puschkin, Gogol und Dostojewskij zu Belyjs „Petersburg“. In: Scholae et symposium. Festschrift für Hans Rothe zum 75. Geburtstag. Herausgegeben von Peter Thiergen. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2003 (= Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge. Reihe A: Slavische Forschungen; Bd. 44): 27-36.
Die Einsamkeit des Leistungsethikers. Eine Obsession der europäisch-amerikanischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Ungesellige Geselligkeit. Festschrift für Klaus Manger. Herausgegeben von Andrea Heinz, Jutta Heinz, Nikolas Immer. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2005 (= Ereignis, Weimar-Jena. Kultur um 1800. Ästhetische Forschungen; Bd. 12): 259-270.
Turgenevs poetischer Realismus. In: Sprache - Literatur - Kultur. Studien zur slavischen Philologie und Geisteswissenschaft. Festschrift für Gerhard Ressel zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Thomas Bruns und Henrieke Stahl. Frankfurt am Main: Peetersburg 2005: 261-271.
Narrative Technique as „Maieutics“: Dostoevsky’s Crime and Punishment. In: Dostoevsky on the Threshold of Other Worlds. Essays in Honour of Malcolm V. Jones. Edited by Sarah Young and Lesley Milne. Ilkeston, Derbyshire: Bramcote Press 2006: 170-174.
Musik als literarisches Thema in phänomenologischer Systematisierung. In: Getauft auf Musik. Festschrift für Dieter Borchmeyer. Herausgegeben von Udo Bermbach und Hans Rudolf Vaget unter Mitarbeit von Yvonne Nilges. Würzburg: Königshausen und Neumann 2006: 177-187.
Die Maske des Zorro und was damit zusammenhängt. In: Die Lust an der Maske. Festschrift für Bodo Zelinsky. Herausgegeben von Birgit Harreß, Jens Herlth und Angelika Lauhus. Frankfurt am Main: Peter Lang 2007 (=Heidelberger Publikationen Zur Slavistik. B. Literaturwissenschaftliche Reihe; Bd. 32): 197-203.
Wer ist Broder Christiansen? Differenzqualität, Dominante und Objektsynthese: drei Schlüsselbegriffe seiner „Philosophie der Kunst“ (1909). In: Figurationen der literarischen Moderne. Helmuth Kiesel zum 60. Geburtstag. Herausgeber: C. Dutt und R. Luckscheiter. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2007 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd. 245): 85-105.
Beiträge zu Sammelbänden
Elemente des Skurrilen in Dostoevskijs Erzählung „Der ewige Gatte“. In: Gogol, Turgenev, Dostoevskij, Tolstoj. Zur russischen Literatur des 19. Jahrhunderts. München: Wilhelm Fink Verlag 1966 (= Forum Slavicum. Hrsg. von Dmitrij Tschižewskij; Bd. 12): 37-49.
Text und Wahrheit. Vorbemerkungen zu einer kritischen Deutung der „Brüder Karamazov“. In: Slavistische Studien zum VI. Internationalen Slavistenkongreß in Prag 1968. Hrsg. von Erwin Koschmieder und Maximilian Braun. München: Trofenik 1968: 331-348.
Nikolaj Gogol: Die toten Seelen. In: Der russische Roman. Hrsg. von Bodo Zelinsky. Düsseldorf: August Bagel Verlag 1979: 86-110, 409-411. Erweitert in: Der russische Roman. Hrsg. von Bodo Zelinsky unter Mitarbeit von Jens Herlth. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2007: 117-138, 501-503.
Michail Scholochow: Der stille Don. In: Der russische Roman (1979), op. cit: 312-329, 428-429.
Alexander Puschkin: Pique Dame. In: Die russische Novelle, hrsg. von Bodo Zelinsky. Düsseldorf: Schwann-Bagel 1982: 34-45, 292-294.
Wsewolod Garschin: Die rote Blume. In: Die russische Novelle, op. cit.: 112-119, 308-309.
Anton Tschechow: Die Dame mit dem Hündchen. In: Die russische Novelle, op. cit.: 120-129, 309-310.
Faulkners „Sanctuary“ und Dostojewskijs „Schuld und Sühne“. Wunscherfüllung als Tabubrechung. In: Dostojevskij und die Literatur. Vorträge zum 100. Todesjahr des Dichters auf der 3. internationalen Tagung des „Slavenkomitees“ in München 12.-24. Oktober 1981. Herausgegeben von Hans Rothe. Köln und Wien: Böhlau Verlag 1983 (= Schriften des Komitees der Bundesrepublik Deutschland zur Förderung der Slawischen Studien. Hrsg. von Hans Rothe; Bd.7): 454-489.
Tennessee Williams und Salvador Dalí. „Suddenly Last Summer“ im Licht des Surrealismus. In: Salvador Dalí: Der surrealistische Engel. Hrsg. von Rudolf Rom. Heidelberg: Edition Rom y Rom 1984: 109-130.
Maxim Gorkij: Nachtasyl. In: Das russische Drama. Hrsg. von Bodo Zelinsky. Düsseldorf: Schwann-Bagel 1986: 200-212, 388-390.
Was ist Kubismus? In: Dali und der Kubismus. Hrsg. von Rudolf Rom. Heidelberg: Edition Rom y Rom 1987: 11-31.
Oblomov, Bartleby und der Hungerkünstler. In: I. A. Gončarov. Beiträge zu Werk und Wirkung. Hrsg. von Peter Thiergen. Köln und Wien: Böhlau Verlag 1989 (= Bausteine zur Geschichte der Literatur bei den Slaven. Hrsg. von H.-B Harder und H. Rothe in Verbindung mit R. Olesch; Bd. 33): 15-30.
Melancholie als Ärgernis: Melvilles „Bartleby“. In: Melancholie in Literatur und Kunst. Hürtgenwald: Guido Pressler Verlag 1990 (= Schriften zu Psychopathologie, Kunst und Literatur. Hrsg. von Dietrich von Engelhardt, Horst-Jürgen Gerigk, Guido Pressler, Wolfram Schmitt; Bd. 1): 112-126.
Dostojewskij: Der Kriminologe als Dichter. In: Europas Weg in die Moderne. Hrsg. von Willi Hirdt. Bonn und Berlin: Bouvier Verlag 1991 (= Studium Universale. Schriftenreihe der Universität Bonn. Herausgegeben im Auftrag des Rektors von der Senatskommission für das Studium Universale. Geschäftsführer: Prof. Dr. W. Lenders; Bd.13): 19-39.
Dostojewskijs „Paradoxalist“. Anmerkungen zu den „Aufzeichnungen aus einem Kellerloch“. In: Das Paradox. Eine Herausforderung des abendländischen Denkens. Hrsg. von Paul Geyer und Roland Hagen-büchle. Tübingen: Stauffenburg Verlag 1992 (= Stauffenburg Colloquium; Bd. 21): 481-497.
Wirklichkeit auf Widerruf: E.T.A. Hoffmann, Dostoevskij, Faulkner. In: Dostoevsky and the Twentieth Century. The Ljubljana Papers. Edited by Malcolm V. Jones. Nottingham, England: Astra Press 1993: 209-218.
Alexander Adujew. Entwurf eines Musters für die Beschreibung literarischer Gestalten. In: Ivan A. Gončarov. Leben, Werk und Wirkung. I. Internationale Gončarov-Konferenz Bamberg, 8.-10. Oktober 1991. Hrsg. von Peter Thiergen. Köln, Weimar und Wien: Böhlau Verlag 1994 (= Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Reihe A: Slavistische Forschungen, begründet von R. Olesch. Hrsg. von K. Gutschmidt, H.-B. Harder und H. Rothe. Neue Folge; Bd. 12 (72)): 169-180.
In Feindschaft verbunden: Dostojewskij und Turgenjew. In: Fjodor M. Dostojewskij. Hrsg. von Ute Reimann. Baden-Baden: Stadt Baden-Baden, Kulturamt 1995: 21-33.
Turgenjews Erzählung „Drei Begegnungen“. Eine poetologische Analyse. In: Ivan S. Turgenev. Leben, Werk und Wirkung. Beiträge der Internationalen Fachkonferenz aus Anlaß des 175. Geburtstages an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 15.-18. September 1993. Hrsg. von Peter Thiergen. München: Verlag Otto Sagner 1995 (= Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik. Hrsg. von P. Thiergen; Bd. 27): 27-44.
Die Architektonik der „Brüder Karamasow“. In: „Die Brüder Karamasow“. Dostojewskijs letzter Roman in heutiger Sicht. Elf Vorträge des IX. Symposiums der Internationalen Dostojewskij-Gesellschaft, Gaming, Niederösterreich, 30. Juli - 6. August 1995. Mit einem Vorwort und einer Bibliographie herausgegeben von Horst-Jürgen Gerigk. Dresden: Dresden University Press 1997 (= Artes liberales; Bd. 1): 47-74.
Literarische Vergänglichkeit: Notizen zu Oscar Wildes „Bildnis des Dorian Gray“ und Hugo von Hofmannsthals „Rosenkavalier“ mit Rücksicht auf Johann Peter Hebels „Unverhofftes Wiedersehen“. In: Bilderwelten als Vergegenwärtigung und Verrätselung der Welt. Literatur und Kunst um die Jahrhundertwende. Hrsg. von Volker Kapp, Helmuth Kiesel und Klaus Lubbers. Berlin: Duncker & Humblot 1997 (= Schriften zur Literaturwissenschaft; Bd. 12): 139-144.
Dostojewskij und Tschechow: Vom intelligiblen zum empirischen Menschen. In: Geschichte und Vorgeschichte der modernen Subjektivität. 2 Bde. Hrsg. von Reto Luzius Fetz, Roland Hagenbüchle, Peter Schulz. Berlin und New York: Walter de Gruyter 1998 (= European Cultures. Studies in Literature and the Arts. Edited by Walter Pape; Volume 11, 1-2), Bd.2: 965-978.
Johann Peter Hebel und die antike Mythologie. In: Die schöne Verwirrung der Phantasie. Antike Mythologie in Literatur und Kunst um 1800. Hrsg. von Dieter Burdorf und Wolfgang Schweickard. Tübingen: Francke 1998: 111-124.
Puschkin und die Welt unserer Träume. In: Alexander Puschkin. Hrsg. von Ute Lange-Brachmann. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft 1998 (= Baden-Badener Beiträge zur russischen Literatur; Bd. 4): 63-80.
Turgenev na puti k »volšebnoj gore«. In: Literatura v kontekste kultury. Mežvuzovskij sbornik. Otvetstvennyj redaktor prof. A.G. Berezina. Sankt-Peterburg: Izdatelstvo Sankt-Peterburgskogo universiteta 1998. (= Problemy istorii zarubežnych literatur. Vyp. 5): 175-191.
Zweifache Heimatlosigkeit: Nabokovs „Pnin“. In: Auf der Suche nach einer größeren Heimat. Sprachwechsel / Kulturwechsel in der slawischen Welt. Literaturwissenschaftliches Colloquium anlässlich der Verleihung des Andreas-Gryphius-Preises 1998 an Milo Dor und Ludvik Kundera. Hrsg. von Ulrich Steltner. Jena: Collegium Europaeum Jenense 1999: 63-70.
Döblins „Ermordung einer Butterblume“ und Garšins „Rote Blume“. In: Vsevolod Garshin at the Turn of the Century. An International Symposium in Three Volumes. Edited by Peter Henry, Vladimir Porudominskii, Mikhail Girshman. Oxford: Northgate Press 2000. Vol. II: 184-189.
Ellinor Zelm und ihre „Studien über Garšin“. Ein Rückblick. In: ibid., Vol. II: 295-297.
Sucht und Literatur, mit speziellen Überlegungen zum Thema Ordnungssucht und Angst am Beispiel von Anton Tschechows Erzählung „Der Mensch im Futteral“. In: Sucht. Studium Generale der Ruprecht-Karls-Universität im Wintersemester 1997/ 1998. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 1999: 51-73.
Salome und Lolita. Die „Kindfrau“ als Archetypus. In: Frauen – Körper – Kunst. Literarische Inszenierungen weiblicher Sexualität. Hrsg. von Karin Tebben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. 2000 (= Sammlung Vandenhoeck): 173-190, 261-63. Dasselbe in: Geist, Eros und Agape. Untersuchungen zu Liebesdarstellungen in Philosophie, Religion und Kunst. Herausgegeben von Edith Düsing und Hans-Dieter Klein. Würzburg: Königshausen und Neumann 2009 (= Geist und Seele, herausgegeben von Edith Düsing und Hans-Dieter Klein; Bd. 5): 463-479.
Der Sturz als Metapher. Über Epilepsie im Gedicht. In: „Das ist eine alte Krankheit“. Epilepsie in der Literatur. Herausgegeben von Dietrich von Engelhardt, Hansjörg Schneble, Peter Wolf. Stuttgart und New York: Schattauer 2000: 51-58.
Kann Kunst „realistisch“ sein? Überlegungen zum Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit mit poetologischen Anmerkungen zu Dostojewskij, Tolstoj und Tschechow. In: Europäische Realismen. Facetten – Konvergenzen – Differenzen. Hrsg. von Uwe Dethloff. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2001 (= Annales Universitatis Saraviensis. Philosophische Fakultäten. Hrsg. von Gerhard Sauder und Reinhard Schneider; Bd. 18): 17-46.
Tarzan und der heilige Sebastian. Zur Ikonologie des nackten Mannes. In: Abschied vom Mythos Mann. Kulturelle Konzepte der Moderne. Hrsg. von Karin Tebben. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2002 (= Sammlung Vandenhoeck): 120-137, 280-282.
Afanasij Fet: Šepot, robkoe dychan’e...– Flüstern, scheues Atmen… In: Die russische Lyrik. Herausgegeben von Bodo Zelinsky unter Mitarbeit von Jens Herlth. Köln, Weimar, Wien: Böhlau 2002: 121 – 125.
Dostoevskij i Chajdegger: eschatologičeskij pisatel’ i eschatologičeskij myslitel’. In: XXI vek glazami Dostoevskogo: perspektivy čelovečestva. Materialy meždunarodnoj konferencii, sostojavšejsja v Universitete Tiba (Japonija) 22-25 avgusta 2000 goda. Sostavitel’: Toefusa Kinosita (Japonija). Redaktor: Karen Stepanjan (Rossija). Moskva: »Gral’« 2002: 99-116.
Dostojewskijs Begriff des Bösen. In: Das Böse. Herausgegeben von Renate Breuninger. Ulm: Humboldt-Studienzentrum, Universität Ulm 2003 (= Bausteine zur Philosophie. Interdisziplinäre Schriftenreihe des Humboldt-Studienzentrums Universität Ulm; Bd. 20): 71-84.
Das Russland-Bild in den fünf großen Romanen Dostojewskijs. In: Zeitperspektiven. Studien zu Kultur und Gesellschaft. Beiträge aus der Geschichte, Soziologie, Philosophie und Literaturwissenschaft. Herausgegeben von Uta Gerhardt. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2003: 49-79.
Nietzsches Begriff des „Ressentiments“ in seiner Bedeutung für die Literatur und die Literaturwissenschaft. In: Vladimir Solov’ev und Friedrich Nietzsche. Eine deutsch-russische kulturelle Jahrhundertbilanz. Herausgegeben von Urs Heftrich und Gerhard Ressel. Frankfurt am Main: Peter Lang 2003. (= Trierer Abhandlungen zur Slavistik; Bd. 1): 57-61.
Roman “Podrostok” v istoriko-literaturnoj perspektive. In: Roman F. M. Dostoevskogo “Podrostok”: Vozmožnosti pročtenija. Redaktor-sostavitel’: V. A. Viktorovič. Kolomna: Kolomenskij gosudarstvennyj pedagogičeskij institut 2003: 9-16.
Von der Anstößigkeit eines Walser-Traums. Notizen zum „Tod eines Kritikers“. In: Der Ernstfall. Martin Walsers „Tod eines Kritikers“. Herausgegeben von Dieter Borchmeyer und Helmuth Kiesel. Hamburg: Hoffmann und Campe 2003: 69-85.
Dostojewskij und Heidegger: eschatologischer Dichter und eschatologischer Denker. Festvortrag zum 65. Geburtstag von Rolf-Dieter Kluge. Tübingen, 19. Juli 2002. In: Slavistik in Tübingen. Herausgegeben von Tilman Berger und Jochen Raecke. Skripten des Slavischen Seminars der Universität Tübingen Nr. 36. Tübingen 2003: 61-80.
Dostojewskijs Wirkung im deutschen Sprachraum. In: Deutschland und Rußland. Aspekte kultureller und wissenschaftlicher Beziehungen im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Dittmar Dahlmann und Wilfried Potthoff. Wiesbaden: Harrassaowitz 2004 (= Opera Slavica. Neue Folge; Bd. 47): 95-126.
Puškins „Steinerner Gast“. In: Don Juan – Don Giovanni – Don Žuan. Europäische Deutungen einer theatralen Figur. Herausgegeben von Frank Göbler. Tübingen und Basel: A. Francke Verlag 2004 (= Mainzer Forschungen zu Drama und Theater; Bd. 30): 157-171.
Liebe, Krankheit und Tod in Thomas Manns Erzählung „Die Betrogene“ und Philip Roths Kurzroman „The Dying Animal“. In: Repräsentationen. Medizin und Ethik in Literatur und Kunst der Moderne. Herausgegeben von Bettina von Jagow und Florian Steger. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2004: 41-50.
Dostoevsky – Genius of Evocation. The Scene of Fyodor Karamazov’s Murder and Its Symbolic Topography. In: A New Word on The Brothers Karamazov. Edited by Robert Louis Jackson. With an introductory essay by Robin Feuer Miller and a concluding one by William Mills Todd III. Evanston, Illinois: Northwestern University Press 2004: 180-191.
Literarische Ost-West-Passagen: Dostoevskij, Tolstoj, Turgenev und Čechov im interkulturellen Kontext. In: Russische Moderne Interkulturell. Von der Blauen Blume zum Schwarzen Quadrat. Herausgegeben von Barbara Aufschnaiter und Dunja Brötz. Innsbruck, Wien, München, Bozen: StudienVerlag 2004: 54-66.
Poetologische Notizen zu Fred Zinnemanns „High Noon“: Die literarischen Vorlagen und das filmische Resultat. In: I’m the Law! Recht, Ethik und Ästhetik im Western. Herausgegeben von Kurt Bayertz, Margrit Frölich, Kurt W. Schmidt. Frankfurt am Main: Haag + Herchen Verlag 2004 (= Arnoldshainer Texte. Schriften aus der Arbeit der Evangelischen Akademie Arnoldshain; Bd. 124): 52-74. Dasselbe in: Zeno. Jahrheft für Literatur und Kritik, 28 (2007): 103-121.
Sergej Netschajew und Max Weber: Zwei Arten von Obsession. Mit einer Nachbemerkung über Wsewolod Garschins Erzählung „Die rote Blume“. In: Besessenheit, Trance, Exorzismus. Affekte und Emotionen als Grundlagen ethischer Wertebildung und Gefährdung in Wissenschaften und Künsten. Herausgegeben von Hermes Andreas Kick, Dietrich von Engelhardt, Horst-Jürgen Gerigk, Wolfram Schmitt. Münster: LitVerlag 2004 (= Affekt, Emotion, Ethik; Bd. 2): 73-84.
Der Jüngling. In: Interpretationen. Dostojewskijs Romane. Herausgegeben von Birgit Harreß. Stuttgart: Reclam 2005 (= Reclams Universalbibliothek Nr. 17529): 91-115.
Wut in phänomenologischer Sicht. In: Außer Kontrolle. Wut im Film. Herausgegeben von Margrit Frölich, Reinhard Middel, Karsten Visarius. Marburg: Schüren Verlag 2005 (= Arnoldshainer Filmgespräche; Bd. 22): 67-71.
Turgenjews „Tod in Venedig“: Am Vorabend (1860). In: Deutschland, Italien und die slavische Kultur der Jahrhundertwende. Phänomene europäischer Identität und Alterität. Herausgegeben von Gerhard Ressel. Frankfurt am Main: Peter Lang 2005 (= Trierer Abhandlungen zur Slavistik; Bd. 6): 149-154.
Verbrechen und Strafe. Eine Einführung in Dostojewskijs ersten großen Roman. In: Schuld und Sühne, Verbrechen und Strafe. Herausgegeben von Manfred Oehmichen und Dietrich von Engelhardt. Lübeck: Schmidt – Römhild 2005 (= Research in Legal Medicine. Vol. 33): 39-59.
Der Suizid in der Literatur. Weibliche Selbsttötungen in vier klassischen Ehebruchsromanen des 19. Jahrhunderts. In: Suizid und Suizidversuch. Ethische und rechtliche Herausforderung im klinischen Alltag. Herausgegeben von Gabriele Wolfslast und Kurt W. Schmidt. München: C. H. Beck 2005: 47-59.
Hass als literarisches Thema: eine Erzählung Michail Šolochovs und ein Gedicht Il`ja Ėrenburgs: In: "Zestörer des Schweigens". Formen künstlerischer Erinnerung an die nationalsozialistische Rassen- und Vernichtungspolitik in Osteuropa. Herausgegeben von Frank Grüner, Urs Heftrich und Heinz-Dietrich Löwe. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2006: 129-139.
Anton Tschechow und das Glück. In: Glück. Herausgegeben von Renate Brenningen. Ulm: Humboldt- Studienzentrum, Universität Ulm 2006 (= Bausteine zur Pholosophie; Bd. 26): 71-87.
Dostojewskij und Schiller: Vorbereitung eines poetischen Vergleichs. In: Der ganze Schiller - Programm ästhetischer Erziehung. Herausgegeben von Klaus Manger in Verbindung mit Nikolas Immer: Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2006: 497-506.
Prometheus und Christus in Dostojewskijs „Verbrechen und Strafe“ und Belyjs „Petersburg“. In: Moderne und Mythos. Herausgeber: Silvio Vietta und Herbert Uerlings. München: Wilhelm Fink 2006: 129-142.
De Quinceys „Der Mord als eine schöne Kunst betrachtet“ – eine Parodie auf Kants „Kritik der Urteilskraft“? In: Der „Mord“. Darstellung und Deutung in den Wissenschaften und Künsten. Herausgeber: Dietrich von Engelhardt und Manfred Oehmichen. Lübeck: Schmidt-Römhild 2007 (= Research in legal Medicine; Vol. 35): 131-141.
Dostoevskij und Deutschland. In: Die Slaven und Europa. Herausgegeben von Gerhard Ressel und Henrieke Stahl. Frankfurt am Main: Peter Lang 2008 (Trierer Abhandlungen zur Slavistik; Bd. 8): 105 – 115.
Leo Tolstoj. Mythen im Fadenkreuz der Vernunft. In: Mythen Europas. Schlüsselfiguren der Imagination. Das 19. Jahrhundert. Herausgegeben von Betsy van Schlun und Michael Neumann. Regensburg: Verlag Friedrich Pustet 2008: 205 – 225.
Zur Ästhetik der Grausamkeit: Turgenev, Dostoevskij, Leskov, Šolochov. In: Das Böse in der russischen Kultur. Herausgegeben von Bodo Zelinsky unter Mitarbeit von Jessica Kravets. Köln, Weimar, Wien: Böhlau Verlag 2008: 233-247.
Zerissenheit: König Ödipus grenzt sich ab gegen das romantische Ich. In: Vom Selbst-Verständnis in Antike und Neuzeit. Notions of the Self in Antiquity and Beyond. Herausgegeben von Alexander Arweiler und Melanie Möller. Berlin, New York: Walter de Gruyter 2008 (= Transformationen der Antike; Bd. 8): 271-281.
Dialogue and Pseudo-Dialogue. In: Dostoevsky's Brothers Karamazov. Art, Creativity, and Spirituality. Edited by Predrag Cicovacki and Maria Granik. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010 (= Beiträge zur Slavischen Philologie. Herausgegeben von Edith W. Clowes, Horst-Jürgen Gerigk, Urs Heftrich, Jens Herlth, Adrian Wanner; Bd. 16): 29-44
Literaturwissenschaft – was ist das? In: Wertung und Kanon. Herausgegeben von Matthias Freise und Claudia Stockinger. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010 (= Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Bd. 44): 155-177
Grigorij Kutusow und Dmitrij Karamasow. Zwei Notizen. In: Aspekty poetiki Dostoevskogo v kontekste literaturno-kul'turnych dialogov. Pod redakciej Katalin Kroo, Tjunde Sabo i Gezy Sch. Chorvata. Sankt-Peterburg: Dmitrij Bulanin 2011 (= Dostoevsky Monographs. A Series of the International Dostoevsky Society; vol. 2): 315-319.
Verrückte Russen: Wahnsinn und Wahrheit in der russischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. In: Wahnsinn in der Kunst. Kulturelle Imaginationen vom Mittelalter bis zum 21. Jahrhundert. Herausgegeben von Susanne Rohr und Lars Schmeink. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier 2011: 73-89.
Zusammenstellung meiner Arbeiten über Thomas Mann
Turgenjew unterwegs zum Zauberberg. In: Thomas Mann Jahrbuch, 8 (1995): 53-69.
„Herr und Hund“ und Schopenhauer. In: Thomas Mann Jahrbuch, 9 (1996): 155-172.
Wo beginnt der Kitsch? Turgenjews „Frühlingsfluten“ und ihre Varianten: „Eugene Pickering“ (Henry James), „Ginevra“ (Ferdinand von Saar) und „Luischen“ (Thomas Mann). In: Ein Leben für Dichtung und Freiheit. Festschrift zum 70. Geburtstag von Joseph P. Strelka. Herausgegeben von Karlsheinz Auckenthaler, Hans H. Rudnick, Klaus Weissenberger. Tübingen: Stauffenburg Verlag Brigitte Narr 1997: 511-517.
Thomas Manns „Anna Karenina“. Überlegungen zu Humanität, Hermeneutik und Poetologie. In: Thomas Mann Jahrbuch, 12 (1999): 171-190. Dasselbe ohne den „Nachtrag“ in: Thomas Mann. Neue Wege der Forschung. Herausgegeben von Heinrich Detering und Stephan Stachorski. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2008: 142-157.
Epen des Niedergangs: „Buddenbrooks“, Belyjs „Petersburg“ und Faulkners „Absalom, Absalom!“. In: Thomas Mann Jahrbuch, 15 (2002): 153-174.
Liebe, Krankheit und Tod in Thomas Manns Erzählung "Die Betrogene" und Philip Roths Kurzroman "The Dying Animal". In: Repräsentationen. Medizin und Ethik in Literatur und Kunst der Moderne. Herausgegeben von Bettina von Jagow und Florian Steger. Heidelberg: Universitätsverlag Winter (2004): 41-50.
„Die Reize des Inkognitos“. Felix Krull in komparatistischer Sicht. In: Thomas Mann Jahrbuch, 18 (2005): 123-139.
Horst-Jürgen Gerigk: Der ästhetische Zustand. Zweierlei Theater: Natascha Rostowas Opernbesuch in „Krieg und Frieden“ und Felix Krulls erster Theaterbesuch. (Zu Tolstojs 100. Todestag am 20. November 2010). In: Zeno. Jahrheft für Literatur und Kritik, 30 (2010): 33 - 63. Duisburg: Universitätsverlag Rhein-Ruhr.
Zusammenstellung meiner Arbeiten über Turgenjew
Henry James und Turgenjew. In: Horst-Jürgen Gerigk: Die Russen in Amerika. Dostojewskij, Tolstoj, Turgenjew und Tschechow in ihrer Bedeutung für die Literatur der USA. Hürtgenwald: Guido Pressler 1995: 295-299.
Hemingway und Turgenjew. In: Gerigk, Die Russen in Amerika, op. cit.: 299-304.
Turgenjew im Wilden Westen: Owen Wisters „Virginier“ liest „Väter und Söhne.“ In: Gerigk, Die Russen in Amerika, op. cit.: 460-463.
Turgenjews Erzählung „Drei Begegnungen“. Eine poetologische Analyse. In: Ivan S. Turgenev. Leben, Werk und Wirkung. Beiträge der Internationalen Fachkonferenz aus Anlaß des 175. Geburtstages an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 15. bis 18. September 1993. Herausgegeben von Peter Thiergen. München: Otto Sagner 1995 (= Vorträge und Abhandlungen zur Slavistik. Herausgegeben von Peter Thiergen; Bd. 27): 27-44.
Turgenevs poetischer Realismus. In: Sprache –Literatur – Kultur. Studien zur slavischen Philologie und Geisteswissenschaft. Festschrift für Gerhard Ressel zum 60. Geburtstag. Herausgegeben von Thomas Bruns und Henrieke Stahl. Frankfurt am Main: Peter Lang 2005: 261-271.
Turgenevs „Tod in Venedig“: Am Vorabend (1860). In: Deutschland, Italien und die slavische Literatur der Jahrhundertwende. Phänomene europäischer Identität und Alterität. Herausgegeben von Gerhard Ressel. Frankfurt am Main: Peter Lang 2005 (= Trierer Abhandlungen zur Slavistik; Bd. 5): 149-154.
Turgenjew unterwegs zum Zauberberg. In: Thomas Mann Jahrbuch 8 (1996): 53-69.
Wo beginnt der Kitsch? Turgenjews „Frühlingsfluten“ und ihre Varianten: „Eugene Pickering“ (Henry James), „Ginevra“ (Ferdinand von Saar) und „Luischen“ (Thomas Mann). In: Ein Leben für Dichtung und Freiheit. Festschrift zum 70. Geburtstag von Joseph P. Strelka. Herausgegeben von Karlheinz Auckenthaler, Hans H. Rudnick, Klaus Weissenberg. Tübingen: Stauffenburg 1997 (= Stauffenburg Festschriften): 511-517.
In Feindschaft verbunden: Dostojewskij und Turgenjew. In: Horst-Jürgen Gerigk: Ein Meister aus Russland. Beziehungsfelder der Wirkung Dostojewskijs. Vierzehn Essays. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010 (= Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Bd. 275): 11-21.
Zusammenstellung meiner Publikationen in fremden Sprachen
Englisch
Notes Concerning Dostoevskii Research in the German Language after 1945. In: Canadian-American Slavic Studies 6 (1972), No. 2: 272-285.
Dostoevsky – Genius of Evocation. The Scene of Fyodor Karamazov’s Murder and Its Symbolic Topography. In: A New Word on “The Brothers Karamazov”. Edited by Robert Louis Jackson. ,With an introductory essay by Robin Feuer Miller and a concluding one by William Mills Todd III. Evanston, Illinois: Northwestern University Press 2004 (= Studies in Russian Literature and Theory- Founding Editor: Gary Saul Morson. General Editor: Caryl Emerson):180-191.
Dialogue and Pseudo-Dialogue. In: Dostoevsky’s “Brothers Karamazov.” Art, Creativity, and Spirituality. Edited by Predrag Cicovacki, Maria Granik. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2010 (= Beiträge zur slavischen Philologie; Bd. 16): 29-44.
Französisch
Les deux lectures des „Frères Karamazov”. Une interprétation dans la perspective de la „Métaphysique des moeurs“ de Kant. In: Archives de Philosophie. Revue trimestrielle du Centre d‘ Etudes et de Recherches Philosophiques de Paris,41 (1973), cahier 2: 221-236.
Culpabilité et liberté: Dostoevskij, Dreiser et Richard Wright. In: Revue de Littérature Comparée, 55 (1981), No 3-4: Dostoevskij européen: 358-376.
Japanisch
Dostoevsky and Heidegger, an Eschatological Novelist and an Eschatological Philosopher. (Auf Japanisch). In: Dostoevsky Square, 10 (April 2001):55-72.
Russisch
Turgenev na puti k “volshebnoj gore”. In: Literatura v kontekste kul’tury. Mezhvuzovskij sbornik. Otv. red. A. G. Berezina. Cankt-Peterburg: Izd-vo S..-Peterb. Univerrsiteta1998 (= Problemy istorii zarubezhnych literatur. Vyp. 5): 174-191.
Dostroevskij i Chajdegger. Eschatiologicheskij pisatel‘‘ i eschatologicheskij myslitel‘. In: XXI vek glazami Dostoevskogo: perspektivy chelovechestva. Materialy Mezhdunarodnoj konferencii, sostojavshchejsja v Universitete Tiba (Japonija) 22-25 avgusta 2000 goda. Sostavitel‘: Toyofusa Kinoshita (Japonija). Redaktor: Karen Stepanjan (Rossija). Moskva: ID „Graal’“ 2002: 99-116.
Roman „Podrostok“ v istoriko-literaturnoj perspektive. In: Roman F. M. Dostoevskogo „Podrostok“: vozmozhnosti prochtenija. Redaktor-sostavitel‘: V. A.. Viktorovich. Kolomna: Kolomenskij gosudarstvennyj pedagogicheskij institut 2003: 9-16.
Dmitrij Tschižewskij (1894-1977). In: Dostoevskij i mirovaja
kul’tura. Al’manach No. 24. Pam,jati Vladimira Artemovicha Tunimanova. Sankt-Peterburg: “Serebrjanyj vekl” 2008: 146-158.
Chto takoe klassik? (Mezhdunarodnoe prisutstvie Dostoevskogo v taksonomicheskoj perspektive) (avtorizovannyj perevod s anglijskogo Aleksandry Toichkinoj). In: Dostoevskij i mirovaja kul’tura. Al’manach No. 25. Moskva: Obshchestvo Dostoevskogo. Moskovskoe otdelenie 2009: 68-78.
Dostoevskij i Schiller. Predvaritel’nyj opyt poetologicheskogo sravnenija. In: Dostoebskij. Materrialy i issledovanija. 19. Sankt-Peterburg: “Nauka” 2010: 5-15.
Nachrufe
René Wellek, 1903 - 1995. In: Dostoevsky Studies. New Series 2 (1998), No. 2: 191 - 198.
Nadine Natov, 1918 - 2005. In: Dostoevsky Studies, New Series 9 (2005): 225 - 227.
Victor Terras, 1921 - 2006. In: Dostoevsky Studies, New Series 11 (2007): 231 - 232.
Wilfried Potthoff, 1945 - 2009. In: Bulletin der Deutschen Slavistik, Jahrgang 16, 2010. München - Berlin: Verlag Otto Sagner 2010: 24 - 25.
Nachworte und Einführungen
Nachwort zu F. M. Dostojewskij: Schuld und Sühne. Aus dem Russischen von R. Hoffmann. München: Winkler Verlag 1977: 709-735. Als Lizenzausgabe 1977 bei dtv, München, und 1988 bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt.
Nachwort zu F. M. Dostojewskij: Die Dämonen. Aus dem Russischen von M. Kegel. München: Winkler Verlag 1977: 815-833. Als Lizenzausgabe 1977 und öfter bei dtv, München, und 1988 bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt.
Nachwort zu F. M. Dostojewskij: Erzählungen. Aus dem Russischen von F. Bennewitz, J. Hahn, A. Luther, F. Walter. München: Winkler Verlag 1977: 933-951. Später unter dem Titel: Aufzeichnungen aus einem Kellerloch. Erzählungen.
Nachwort zu F. M. Dostojewskij: Die Brüder Karamasow. Aus dem Russischen von H.Ruoff und R. Hoffmann. München: Winkler Verlag 1978: 1031-1052. Als Lizenzausgabe 1978 und öfter bei dtv, München, und 1988 bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft, Darmstadt.
Nachwort zu F. M. Dostojewskij: Der ewige Gatte. Eine Erzählung. Mit drei Illustrationen von Wilhelm M. Busch. Aus dem Russischen von F. Bennewitz. München: Winkler Verlag 1982 (= Reihe Winkler. Meisterwerke der Weltliteratur): 157-164.
Über Raskolnikow oder Der Mord als Thema der schönen Kunst betrachtet. In: Nationaltheater Mannheim; 211. Spielzeit 1989/90. Programmheft Nr.15. Stephan Müller nach F. M. Dostojewski: „Schuld und Sühne“. Herausgeber: Intendant Arnold Petersen; Redaktion: Dramaturgie Schauspiel, verantwortlich: Juliane Votteler: 3-14.
Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte. Mit einem malerischen Zyklus von Ulrich Wannhoff und einem Vorwort von Horst-Jürgen Gerigk [S. 5-8]. Heidelberg: Edition Signum Winfried Heid 1998.
Vera Zubareva: Traktat über Engel. Zeichnungen von Ernst Neizvestny. Gedichte Russisch-Deutsch. Deutsch von Kirstin Breitenfellner. Mit einem Traktat über Vera Zubarova von Horst-Jürgen Gerigk. Zürich: Pano Verlag 2003.
Schulbuch-Beitrag
Lesen und Interpretieren (Auszug). In: Facetten. Deutsch für die Oberstufe. Lese- und Arbeitsbuch Sachsen. Erarbeitet von Heike Henninger, Michael Höhme, Ines Meltke. Stuttgart und Leipzig: Ernst Klett Verlag 2008: 7-8. 1. Auflage: 7000. [Kapitel „Literatur und Geschichte“, leicht gekürzt, aus: Lesen und Interpretieren. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2002: 57-62.]
Lexikonartikel
Hans-Georg Gadamer. In: Literatur-Lexikon. Hrsg. von Walther Killy. Gütersloh und München: Bertelsmann Lexikon Verlag. Bd. 4, 1989: 70-71.
René Wellek. In: Literatur-Lexikon, op. cit, Bd. 12, 1992: 238-239.
Werkartikel zu Leonid Andreev, Andrej Belyj, Fedor Dostoevskij, Vsevolod Garšin, Fedor Sologub in: Lexikon der Weltliteratur. Bd II: Hauptwerke der Weltliteratur in Charakteristiken und Kurzinterpretationen. Unter Mitarbeit zahlreicher Fachgelehrter herausgegeben von Gero von Wilpert. Dritte, neubearbeitete Auflage. Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 1993.
Werkartikel zu Dostoevskij: Unižennye i oskorblennye, Večnyj muž, Zapiski iz Mertvogo doma, Zapiski iz podpol’ja, Zimnie zapiski o letnich vpečatlenijach. In: Kindlers Literatur-Lexikon. Bd. 7. Zürich: Kindler Verlag 1965.
Ärzte als Schriftsteller / Ärzte als literarische Figuren: Spalte 16-20. Grenzsituation: Spalte 308-312. Kunst der psychisch Kranken: Spalte 464-466. Sadismus und Masochismus: Spalte 672-675. In: Literatur und Medizin. Ein Lexikon. Herausgegeben von Bettina von Jagow und Florian Steger. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2005.
Zeitungsartikel, Zeitschriftenbeitrag, Tagungsbericht
Die Spur der Endlichkeit. Hans-Georg Gadamer feiert heute seinen 95. Geburtstag. In: Rhein-Neckar-Zeitung, Samstag/ Sonntag, 11./ 12. Februar 1995, Seite 57.
Turgenjew im Wilden Westen. Über den Einfluß der russischen Klassiker auf die Literatur der USA. In: Metamorphosen. Literatur – Kunst – Kultur. Gefördert vom Kulturamt der Stadt Heidelberg. 8. Jahr, Nummer 24, 20. Juni 1998: 6-13.
The Twenty-first Century through Dostoevsky’s Eyes. The International Conference on Dostoevsky 2000 in Japan, Chiba University, 22.-25. August 2000. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2000 / 2001. Hrsg. von Monika Schmitz Emans. Heidelberg: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren 2001: 147-48.
Fernsehvortrag
Dostojewskij, der „vertrackte Russe“. Seine Wirkung im deutschen Sprachraum vom Fin de siècle bis heute. Tele-Akademie. Studium generale im Fernsehen. SWR / 3sat: Sonntag, 5. Januar 2003, 9.15-10.00 Uhr. Redaktion: Monika Presting.
Rundfunksendungen
„Eins ist schlecht, dass wir nicht in Russland sind“. Dostojewskij und Deutschland. Leitung: Rainer Zerbst. Teilnehmer: Rolf-Dieter Kluge (Tübingen), Horst-Jürgen Gerigk (Heidelberg), Aleksandr Krinicyn (Moskau). Südwestrundfunk (SWR) Baden-Baden. SWR2 Forum. 45 Minuten. Sendung: Montag, 15. Oktober 2001, 17.05-17.50 Uhr.
Wie nervös alle sind! – „Die Möwe“ von Anton Tschechow. Bayerischer Rundfunk. Schulfunk. Eine Sendung von Horst-Jürgen Gerigk. Dienstag, 21.10. 2003, 9.00-9.30 Uhr: (1) Die Illusion der Freiheit – Eine Komödie über den Selbstmord. Dienstag, 4.11.2003, 9.00-9.30 Uhr: (2) Worte, Worte, Worte – ein Stück über Literaten und Schauspieler. Dienstag, 11.11.2003, 9.00-9.30 Uhr: (3) Gegen alle Regeln der Kunst – Die Dramaturgie der Langeweile. Redaktion: Erwin Reutzel. Ab 12. Schuljahr. Zusammenfassung der Sendung: Horst-Jürgen Gerigk: Wie nervös alle sind! – „Die Möwe“ von Anton Tschechow. In: Schulfunk und Schulfernsehen. Oktober 2003, Heft 2. München: Bayerischer Rundfunk: Seite 27-30.
Chekhov's Death: Fact and Fiction. On BBC Radio 4. Saturday 26 June 2004, 15:30 – 16:00. Written and presented by Julian Evans. Produced by Lore Windemuth.
De Quinceys „Der Mord als eine schöne Kunst betrachtet“ – eine Parodie auf Kants „Kritik der Urteilskraft“? Vortrag von Horst-Jürgen Gerigk in der Reihe „Der Rede wert“: Südwestrundfunk (SWR) Baden-Baden. SWR2, Freitag, 30. Dezember 2005, 22.03-22.35 Uhr. Redaktion: Christiane Recht.
Forschungsbericht, Bibliographien
Notes Concerning Dostoevskii Research in the German Language after 1945. In: Canadian-American Slavic Studies, 6 (1972), No. 2: 272-285.
Current Bibliography (zusammen mit R. Goldblatt, J. Pachuta, M. Rice, D. Slattery). In: Dostoevsky Studies, 2 (1981): 183-201.
Current Bibliography (zusammen mit N. Natov und M. Rice). In: Dostoevsky Studies, 3 (1982): 224-234.
„Die Brüder Karamasow“. Eine Bibliographie. In: „Die Brüder Karamasow“. Dostojewskijs letzter Roman in heutiger Sicht. Hrsg. von Horst-Jürgen Gerigk. Dresden: Dresden University Press 1997 (= Artes liberales; Bd. 1): 245-268.
Rezensionen (Auswahl)
James L. Rice: Dostoevsky and the Healing Art: An Essay in Literary and Medical History. Ann Arbor: Ardis 1985. In: Dostoevsky Studies, 8 (1987): 243-245.
Michael Schmidt-Degenhard: Die oneiroide Erlebnisform. Zur Problemgeschichte und Psychopathologie des Erlebens fiktiver Wirklichkeiten. Berlin u.a.: Springer 1992 (= Monographien aus dem Gesamtgebiet der Psychiatrie; Bd. 70). In: Mitteilungen 1992 der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Hrsg. von Gerhard R. Kaiser.
Victor Terras: A History of Russian Literature. New Haven and London: Yale University Press 1991. In: Zeitschrift für slavische Philologie, 55 (1995/1996), Heft 2: 409-414.
Freedom and Responsibility in Russian Literature. Essays in Honor of Robert Louis Jackson. Edited by Elizabeth Cheresh Allen and Gary Saul Morson. Evanston, Illinois: Northwestern University Press and Yale Center for International and Area Studies 1995 (= Studies in Russian Literature and Theory; Yale Russian and East European Publications; no. 12). In: Zeitschrift für slavische Philologie, 56 (1997), Heft 1: 206-210.
Robert Louis Jackson: Dialogues with Dostoevsky . The Overwhelming Questions. Stanford, California: Stanford University Press 1993. In: Zeitschrift für slavische Philologie, 56 (1997), Heft 1: 230-233.
Komik und Solipsismus im Werk Samuel Becketts. Hrsg. von Peter Brockmeier und Carola Veit. Stuttgart: Metzler & Pöschel 1997. In: Komparatistik. Mitteilungen 1997 der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Hrsg. von Maria Moog-Grünewald. Dresden: Dresden University Press 1997: 93-96.
Alexander Kupfer: Göttliche Gifte. Kleine Kulturgeschichte des Rausches seit dem Garten Eden. Stuttgart und Weimar: Metzler 1996. – Alexander Kupfer: Die künstlichen Paradiese. Rausch und Realität seit der Romantik. Ein Handbuch. Stuttgart und Weimar: Metzler 1996. In: Komparatistik. Mitteilungen 1997 der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Dresden: Dresden University Press 1997.
Manfred Dierks: Der Wahn und die Träume. Eine fast wahre Erzählung aus dem Leben Thomas Manns. Düsseldorf und Zürich: Artemis & Winkler 1997. In: Komparatistik. Mitteilungen 1997 der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Dresden: Dresden University Press 1997: 96-97.
Schmid, Ulrich: Ichentwürfe. Die russische Autobiographie zwischen Avvakum und Gercen. Zürich: Pano Verlag 2000 (= Basler Studien zur Kulturgeschichte Osteuropas; Bd.1). In: Komparatistik, Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2000/2001. Hrsg. von Monika Schmitz-Emans. Heidelberg: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren 2001: 188.
Tebben, Karin (Hrsg.): Deutschsprachige Schriftstellerinnen des Fin de siècle. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1999. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2000/2001. Heidelberg: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren 2001: 184-185.
Vlastitel’ dum. F.M. Dostoevskij v russkoj kritike konca XIX – načala XX veka. Sostavlenie, vstupitelnaja stat’ja u kommentarii N. Ašimbaevoj. Sankt-Peterburg: »Chudožestvennaja literatura« 1997. In: Dostoevsky Studies, New Series, 5 (2001): 233-234.
Gerhardt, Uta: Idealtypus. Zur methodischen Begründung der modernen Soziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2001 (= stw 1542). In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2002/2003. Heidelberg: Synchron. Wissenschaftsverlag der Autoren 2003: 159-161.
Borchmeyer, Dieter: Richard Wagner. Ahasvers Wandlungen, Frankfurt am Main und Leipzig: Insel 2002. In: Komparatistik, Jahrbuch der DGAVL 2003/2004. Heidelberg: Synchron 2004: 195-198.
Kiesel, Helmuth: Geschichte der literarischen Moderne. Sprache, Ästhetik, Dichtung im zwanzigsten Jahrhundert. München: C.H. Beck 2004. In: Komparatistik, Jahrbuch der DGAVL 2004/2005. Heidelberg: Synchron 2005: 222-224.
Greiner, Norbert: Übersetzungen und Literaturwissenchaft. Tübingen: Gunter Narr 2004 (= Grundlagen der Übersetzungensforschung; Bd. 1). In: Komparatistik. Jahrbuch der DGAVL. 2005/2006. Heidelberg: Synchron 2006: 185-186.
Konstantin Ju. Lappo-Danilevskij: Gefühl für das Schöne. Johann Joachim Winckelmanns Einfluss auf Literatur und ästhetisches Denken in Russland. Köln, Weimar, Wien: Böhlauf 2007 (= Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte. Neue Folge. Reihe A. Slavistische Forschungen. Bd. 27). In: Mitteilungen der Winckelmann-Gesellschaft. Im Auftrag der Winckelmann-Gesellschaft herausgegeben von Eva Hofsteiner und Markus Käfer, 71 (2008): 51 - 52.
Herausgeber (Buchreihe)
Artes liberales. Beiträge zu Theorie und Praxis der Interpretation. Hrsg. von Horst-Jürgen Gerigk. Dresden: Dresden University Press 1997-1999. 4 Bände. Die Reihe wird nicht fortgesetzt.
– Band 1: „Die Brüder Karamasow“. Dostojewskijs letzter Roman in heutiger Sicht. Elf Vorträge, op. cit. 1997. 274 Seiten.
– Band 2: Olga Meerson: Dostoevsky’s Taboos. With an Introductory Note by Horst-Jürgen Gerigk and a Preface by Robert L. Belknap. Dresden und München 1998. 232 Seiten.
– Band 5: Kirstin Breitenfellner: Lavaters Schatten. Physiognomie und Charakter bei Ganghofer, Fontane und Döblin. Mit einem Exkurs über den Verbrecher als literarische Gestalt von Schiller bis Böll und einer systematischen Bibliographie zum Thema „Physiognomie und Charakter“. Dresden und München 1999. 275 Seiten.
– Band 8: Victor Terras: Poetry of the Silver Age. The Various Voices of Russian Modernism. With Translations by Alexander Landman and a Preface by Horst-Jürgen Gerigk. Dresden und München 1998. 353 Seiten.
Mitherausgeber (Zeitschriften und Buchreihen)
[Mitglied des Editorial Board] Dostoevsky Studies. Journal of the International Dostoevsky Society. Editor: Rudolf Neuhäuser. 9 vols. Klagenfurt, Austria, and Knoxville, Tennessee: Published for IDS by the Institute of Slavic Studies at the University of Klagenfurt, 1980-1989.
[Editorial Consultant] Dostoevsky Studies. The Journal of the International Dostoevsky Society. New Series. Managing Editor: Gene Fitzgerald.
– Vol. I, No. 1 (1993). Salt Lake City, Utah: The College of Humanities, University of Utah; Vol. I, No. 2 (1993), Los Angeles, California: The Center for Multiethnic and Transnational Studies, University of Southern California.
– Vol. II, No. 1 and No. 2 (1998): Managing Editors: Erik Egeberg (Tromsø), Horst-Jürgen Gerigk (Heidelberg), Rudolf Neuhäuser (Klagenfurt), Dresden: Dresden University Press.
Ab Vol. III (1999): Managing Editor: Horst-Jürgen Gerigk (Heidelberg) unter Mitarbeit von Erik Egeberg (Tromsø), Gene Fitzgerald (Salt Lake City), Malcolm V. Jones (Nottingham), Rudolf Neuhäuser (Klagenfurt). Tübingen: Attempto Verlag [Dischingerweg 5, D-72070 Tübingen. E-Mail: info@narr.de]
– Vol. III (1999). 200 Seiten
ISSN 1013-2309
ISBN 3-89309-960-8
– Vol. IV (2000). 231 Seiten. [12 Interpretationen der Erzählung Die Sanfte, mit “retrospective bibliography”.]
ISSN 1013-2309
ISBN 3-89308-961-6
– Vol. V (2001). 242 Seiten
ISSN 1013-230
ISBN 3-89308-962-4
– Vol. VI (2002). 248 Seiten. [Jubiläumsnummer: 30 Jahre Internationale Dostojewskij-Gesellschaft, anlässlich des XI. Symposiums der IDS vom 4. bis 8. Oktober 2001 in Baden-Baden.]
ISSN 1013-2309
ISBN 3-89308-963-2
– Vol. VII (2003). 225 Seiten. [2. Folge der Vorträge in Baden-Baden, 2001.]
ISSN 1013-2309
ISBN 3-89308-964-0
– Vol. VIII (2004). 204 Seiten. [3. und letzte Folge der Vorträge in Baden-Baden, 2001.
ISSN 1013-230
ISBN 3-89308-964-0
– Vol. IX (2005). 257 Seiten. [Vorträge des XII. Symposiums der IDS in Genf, 2004.] The issue is dedicated to the memory of Professor Nadine Natov, Ph. D. (1918-2005), Founding Member, first Executive Secretary and Honorary President of the International Dostoevsky Society. Die insgesamt neun Nachrufe auf Nadine Natov (S. 221-248) liefern Bausteine zur Chronik der internationalen Dostojewskij-Rezeption in sowjetischer Zeit.
ISSN 1013-2309
ISBN 3-89308-966-7
– Vol. X (2006). 263 Seiten. The issue is dedicated tot he memory of Vladimir Tunimanov (1937 - 2006), Vice-President of the International Dostoevsky Society.
ISSN 1013-2309
ISBN 3-89308-967-5
– Vol. XI (2007). 246 Seiten. The issue is dedicated to the memory of Victor Terras (1921 - 2006), member of the Honorary Board and former Vice-President of the International Dostoevsky Society.
ISSN 1013-2309
ISBN 978–3–89308–968-0
– Vol. XII (2008). 249 Seiten. The issue is dedicated to the memory of Geir Kjetsaa (1937 - 2008), Vice-President of the International Dostoevsky Society
ISSN 1013-2309
ISBN 978–3–89308–969-7
– Vol. XIII (2009). 232 Seiten. Special Issue: Dostoevsky and Christianity. Guest Editor: Susan McReynolds.
ISSN 1013-2309
ISBN 978–3–89308–970-3
Jeder Band enthält eine laufende Bibliographie zur internationalen Dostojewskij-Forschung: Current Bibliography, compiled by June Pachuta Farris, The Joseph Regenstein Library of the University of Chicago, Illinois, USA.
Dostoevsky Monographs. A Series of the International Dostoevsky Society. Managing Editor: Ulrich Schmid (St. Gallen). Ab 2008. Sankt-Peterburg: Izdatel'stvo “Dmitrij Bulanin”.
– Vol. 1: Dostoevskij i russkoe zarubež'e XX veka. Herausgeber: Jean-Philippe Jaccard und Ulrich Schmid. 2008. 280 Seiten.
– Vol. 2: Aspekty poetiki Dostoevskogo v kontekste literaturno- kul'turnych dialogov. Pod redakciej Katalin Kroo, Tjunde Sabo i Gezy Sch. Chorvata. 2011. 219 Seiten.
Ab 1999 Mitglied des Editorial Advisory Board des New Zealand Slavonic Journal. Journal of the Australia and New Zealand Slavists’ Association. Editor: Irene Zohrab, Victoria University of Wellington, New Zealand. Erscheint jährlich.
Schriften zu Psychopathologie, Kunst und Literatur. Hrsg. von Dietrich von Engelhardt, Horst-Jürgen Gerigk, Guido Pressler, Wolfram Schmitt. Hürtgenwald: Guido Pressler Verlag 1990ff.
– Band 1: Melancholie in Literatur und Kunst. 1990. 241 Seiten.
– Band 2: Dietrich von Engelhardt: Medizin in der Literatur der Neuzeit. I: Darstellung und Deutung. 1991. 435 Seiten.
– Band 3: Dietrich von Engelhardt: Medizin in der Literatur der Neuzeit. II: Bibliographie der wissenschaftlichen Literatur 1800-1995. 2000. 439 Seiten.
– Band 4: Hubertus Tellenbach: Schwermut, Wahn und Fallsucht in der abendländischen Dichtung. 1992. 253 Seiten.
– Band 5: Oskar Panizza: Imperjalja. Manuskript Germ. Qu. 1838 der Handschriftenabteilung der Staatlichen Museen Preußischer Kulturbesitz zu Berlin. In Textübertragung herausgegeben und mit Anmerkungen versehen von Jürgen Müller. 1993. 210 Seiten.
– Band 6: Schmerz in Wissenschaft und Literatur. Herausgegeben von Klaus Bergdolt und Dietrich von Engelhardt. 2000. 288 Seiten.
– Band 7: Ekel. Darstellung und Deutung in den Wissenschaften und Künsten. Herausgegeben von Hermes A. Kick. 2003. 185 Seiten.
Beiträge zur Slavischen Philologie
Hrsg. von Edith W. Clowes, The University of Kansas, Horst-Jürgen Gerigk, Universität Heidelberg, Urs Heftrich, Universität Heidelberg, Jens Herlth, Université de Fribourg, Adrian Wanner, The Pennsylvania State University. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter.
– Band 15: Karoline Thaidigsmann: Lagererfahrung und Kindheit. Literarische Spiegelungen sowjetischer Lagerhaft in Texten von Varlam Šalamov, Lev Konson, Naum Nim und Andrej Sinjavskij. 2009
– Band 16: Dostoevsky's „Brothers Karamazov“. Art, Creativity, and Spirituality. Edited by Predrag Cicovacki, Maria Granik. 2010
Neues Forum für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft.
Hrsg. von Horst-Jürgen Gerigk und Maria Moog-Grünewald. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 1996 ff. Bislang 37 Bde.
Auswahl:
– Band 1: Christian von Tschilschke. Epen des Trivialen. N. V. Gogols „Die toten Seelen“ und G. Flauberts „Bouvard und Pécuchet“. Ein struktureller und thematischer Vergleich. 1996. 186 Seiten.
– Band 2: Magdalene Zurek: Tolstojs Philosophie der Kunst. 1996. 425 Seiten.
– Band 13: Matthias Hurst: Im Spannungsfeld der Aufklärung. Von Schillers „Geisterseher“ zur TV-Serie „The X-Files“: Rationalismus und Irrationalismus in Literatur, Film und Fernsehen 1786-1999. 2001. 609 Seiten.
– Band 37: Christine Fischer: Lauras Schattenbild. Italienische Literatur in der polnischen und russischen Romantik. 2008. 385 Seiten.
– Band 43: Betiel Wasihun: Gewollt - Nicht-Gewollt: Wettkampf bei Kafka. Mit Blick auf Robert Walser und Samuel Beckett. 2010. 233 Seiten.
– Band 44: Wertung und Kanon. Herausgegeben von Matthias Freise und Claudia Stockinger. 2010. 198 Seiten.
Heidelberger Publikationen zur Slavistik. B. Literaturwissenschaftliche Reihe. Hrsg. von Horst-Jürgen Gerigk, Wilfried Potthoff und (ab Oktober 2001) Urs Heftrich. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris: Peter Lang 1990ff. Bislang 30 Bde.
–* Band 1: Ewald Trojansky: Pessimismus und Nihilismus der romantischen Weltanschauung, dargestellt am Beispiel Puškins und Lermontovs. 1990.
– Band 2: Alexandra Ioannidou: Humaniorum studiorum cultures. Die Gräkophilie in der russischen Literatur der Jahrhundertwende am Beispiel von Leben und Werk Innokentij Annenskijs und Vjačeslav Ivanovs. 1996.
–* Band 3: Dorthe G. A. Engelhardt: L. N. Tolstoy and D. H. Lawrence. Cross-Currents and Influence. 1996.
–* Band 4: Diskurs der Schwelle. Aspekte der kroatischen Gegenwartsliteratur. Hrsg. von D. Burkhart und V. Biti. 1996.
–* Band 5: Alexander Graf: Das Selbstmordmotiv in der russischen Prosa des 20. Jahrhunderts. 1996.
–* Band 6: Heike Gundacker-Lewis: Studien zum russischen Opernlibretto des 19. Jahrhunderts nach Texten von Puškin. 1997.
– Band 7: Alexander Götz: Bilder aus der Tiefe der Zeit. Erinnerung und Selbststilisierung als ästhetische Funktionen im Werk Bohumil Hrabals. 1998.
– Band 8: Roberto Mantovani: Musa Ćazim Ćatić. Ein islamischer Autor der Literatur des Fin de siècle in Bosnien. 1998.
–* Band 9: Christoph Garstka: Arthur Moeller van den Bruck und die erste deutsche Gesamtausgabe der Werke Dostojewskijs im Piper-Verlag 1906-1919. Eine Bestandsaufnahme sämtlicher Vorbemerkungen und Einführungen von Arthur Moeller van den Bruck und Dmitrij S. Mereschkowskij unter Nutzung unveröffentlichter Briefe der Übersetzerin E. K. Rahsin. Mit ausführlicher Bibliographie. Geleitwort von Horst-Jürgen Gerigk. 1998.
– Band 10: Neil Stewart: „Vstan’ i vspominaj“. Auferstehung als Collage in Venedikt Erofeevs „Moskva-Petuški“. 1999.
– Band 11: Larissa Chiriaeva: Studien zu einer strukturellen Typologie des russischen und bulgarischen Zaubermärchens. 1999.
–* Band 12: Igor’ Vishnevetsky: Tragichesky sub’ekt v deistvii. Andrei Bely. 2000.
– Band 13: Dragan Buzov: Die Romane des Milan Begović. Zur Kontinuität der Decadence-Literatur des Fin de siècle in der kroatischen Literatur des XX. Jahrhunderts. 2000.
– Band 14: Dittmar Dahlmann / Wilfried Potthoff (Hrsg.): Mythen, Symbole und Rituale. Die Geschichtsmächtigkeit der Zeichen in Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert. 2000.
–* Band 15: Galina Thieme: Ivan Turgenev und die deutsche Literatur. Sein Verhältnis zu Goethe und seine Gemeinsamkeiten mit Berthold Auerbach, Theodor Fontane und Theodor Storm. 2000.
–* Band 16: Roman Katsman: The Time of Cruel Miracles. Mythopoesis in Dostoevski and Agnon. 2001.
–* Band 17: Birgit Harreß: Die Dialektik der Form. Das mimetische Prinzip Witold Gombrowiczs. 2001.
–* Band 18: Temira Pachmuss: Zinaida Gippius: Hypatia dvadcatogo veka. 2002.
– Band 19: Sonja Daieva-Schneider: Čavdar Mutafov und der deutsche Expressionismus. Eine interkulturelle Studie zur Rolle des deutschen literarischen und künstlerischen Expressionismus im Werk eines bulgarischen Schriftstellers und Kunsttheoretikers. 2001.
–* Band 20: Claus Jürgen Heinrich Tengemann: Das Unheil der Melancholie. Ein Beitrag zum Phänomen des melancholischen Antihelden in der russischen Literatur des neunzehnten Jahrhunderts unter besonderer Berücksichtigung von Saltykov-Ščedrins „Die Herren Golovlev“, Aksakovs „Familienchronik“ und „Die Kinderjahre Bagrovs des Enkels“, Tolstojs „Familienglück“ und Bunins „Suchodol“. 2002.
–* Band 21: Gudrun Braunsperger: Sergej Nečaev und Dostoevskijs „Dämonen“. Die Geburt eines Romans aus dem Geist des Terrorismus. 2002.
– Band 22: Pavao Posilović. Cviejt od kriposti. Als Facsimile herausgegeben und eingeleitet von Wilfried Potthoff. 2002.
–* Band 23: Temira Pachmuss: Stranicy iz proshlogo. Iz perepiski Zinaidy Gippius. Sostavlenie, redakcija, kommentarii i vstupitel’nye stat’i avtora. 2003.
–* Band 24: Jens Herlth: Die Präsenz des Abwesenden. Zur Poetik von Iosif Brodskijs Rimskie elegii. 2003.
–* Band 25: Wolfgang Weitensteiner: Das andere Leben. Zeit und Erinnerung im Werk Jurij Trifonovs. 2004.
–* Band 26: Temira Pachmuss: Thought and Vision: Zinaida Hippius’s Letters to Greta Gerell. Compiled, edited, with annotations and introductions by the author. 2004.
–* Band 27: Rosina Neginsky: Zinaida Vengerova: In Search of Beauty. A Literary Ambassador between East and West. 2004. 2. Aufl. (revised) 2006.
– Band 28: Gaby Tiemann: Das Werk Emanuil Popdimitrovs im Rahmen des Fin de Siècle. 2004.
– Band 29: Yana Meerzon: The Path of a Character. Michael Chekhov’s Inspired Acting and Theatre Semiotics. 2005.
–* Band 30: Roman Katsman: Poetics of Becoming. Dynamic Processes of Mythopoesis in Modern and Postmodern Hebrew and Slavic Literature. 2005.
–* Band 31: Sonja Koroliov: Lev Šestors Apotheose des Irrationalen. Mit Nietzsche gegen dei Medusa. 2007.
–* Band 32: Die Lust an der Maske. Festschrift für Bodo Zelinsky. Herausgegeben von Birgit Harreß, Jens Herlth und Angelika Lauhus. 2007.
–* Band 33: Alena Petrova: Überlegungen zu einer gattungsspezifischen Poetik des Raums an Textbeispielen der russischen Literatur des 19. Jahrhunderts. 2008
–* Band 34: Viktoria Steinberg-Pavlova: Musik in Anton Čechovs Erzählungen. 2008
–* Band 35: Marina Kogut: Dostoevskij auf Deutsch. Vergleichende Analyse fünf deutscher Übersetzungen des Romas „Besy“. Im Anhang Interviews der Autorin mit Swetlana Geier und Egon Ammann. 2009.
www.peterlang.de
Die mit einem Sternchen (*) versehenen Titel wurden von Horst-Jürgen Gerigk in die Buchreihe eingebracht. Stand: Mai 2011.