Auslandssemester

Erasmus-Studienplätze des Slavischen Instituts

Für unsere Studierenden ab dem 3. Fachsemester (Bachelor, Lehramt, Master, immatrikulierte Doktoranden)“

Partneruniversität Plätze Aufenthalt maximal
SOFIA, Bulgarien 2 6 Monate
POZNAN, Polen 2 10 Monate
OPAVA, Tschechien 1 5 Monate
ZAGREB, Kroatien 4 6 Monate
BUDAPEST, Ungarn 2 6 Monate
VILNIUS, Litauen 2 10 Monate
PRAG, Tschechien – 4EU 4 10 Monate
WARSCHAU, Polen – 4EU 20 10 Monate
PARIS, Frankreich – 4EU 4 10 Monate

4EU: Mit den Universitäten in Prag, Warschau und Paris hat die Universität Heidelberg einen Sammelvertrag im Rahmen der European University Alliance abgeschlossen.

Erasmus-Stipendiaten erhalten eine Befreiung von den Studiengebühren und zusätzlich einen finanziellen Zuschuss. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Uni unter: ↗︎ Outgoing: Über das ERASMUS-Mobilitätsprogramm.

Bitte bewerben Sie sich für das akademische Jahr 2023/2024 bis zum 10. März 2023 per E-Mail an marlene.bainczyk@slav.uni-heidelberg.de mit folgenden Unterlagen

  • Motivationsschreiben: Wo möchten Sie studieren, in welchem Zeitraum und warum?
    (Bitte Winter- und / oder Sommersemester und wenn möglich ungefähres Anfangs- und Enddatum angeben)
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Nachweis der bisher erbrachten Studienleistungen (Transcript of Records oder Kopien der Scheine / Zeugnisse), inklusive Sprachnachweis für die Landessprache – für Budapest (statt Ungarisch) Russisch (mind. B1-Niveau)

Bitte fassen Sie alle Unterlagen in einem pdf zusammen!

Falls Sie Fragen haben, können Sie sich gern an die Koordinatorin des Slavischen Instituts (marlene.bainczyk@slav.uni-heidelberg.de) oder an die Lektoren für die jeweilige Sprache wenden.

Hinweise

Die Teilnahme von Studierenden aller Nationalitäten am ERASMUS-Austauschprogramm ist möglich.
Die Teilnahme am ERASMUS Programm für einen Studienaufenthalt ist ab jetzt MEHRFACH möglich.

Sie waren während Ihres Bachelorstudiums bereits mit ERASMUS im Ausland und möchten während Ihres Masterstudiengangs und /oder Ihrer Promotion einen weiteren Auslandsaufenthalt über ERASMUS absolvieren? Das ist mit den neuen ERASMUS-Programmen möglich! Für Studierende in Staatsexamenstudiengängen können maximal 24 Monate über das ERASMUS Programm gefördert werden. Die Mobilität an mehreren Partneruniversitäten ist möglich. Siehe auch unter: ↗︎ ERASMUS Outgoing: Regelungen und Bedingungen.

Weitere Informationen über ERASMUS-Austauschprogramme finden Sie auf der Homepage der Universität Heidelberg unter: ↗︎ Outgoing: Über das ERASMUS-Mobilitätsprogramm.

Auf den Webseiten der einzelnen Partner-Universitäten finden Sie ebenfalls Informationen zum ERASMUS-Studium sowie zum Lehrangebot.

Weitere Studien- und Sprachkursstipendien der Universität in slavischen Ländern

Die Universität Heidelberg unterhält Partnerschaften mit den Universitäten in Krakau, Prag und St. Petersburg. Regelmäßig werden von der Universität Heidelberg Stipendien für Sprachkurse und Studienaufenthalten an diesen Universitäten vergeben. Auf die Stipendien können sich alle Studierenden der Universität Heidelberg bewerben. Genauere Informationen finden sich auf den Internetseiten des Dezernats für internationale Beziehungen: ↗︎ Europa – Austauschprogramme.

Hinweise zur Anerkennung von Studienleistungen

Studienleistungen, die Sie während eines Auslandssemesters erbracht haben, können Ihnen generell dann anerkannt werden, wenn sie inhaltlich, hinsichtlich des Zeit- und Arbeitsaufwandes sowie der erbrachten Prüfungsleistung(en) mit den Studienleistungen übereinstimmen, die in der für Sie gültigen Studienordnung am Slavischen Institut in Heidelberg vorgesehen sind.

Damit Ihnen Studienleistungen möglichst problemlos für Ihr Studium am Slavischen Institut anerkannt werden können, sprechen Sie sich bitte VOR Ihrem Auslandsaufenthalt mit der ↗︎ Fachstudienberatung am Slavischen Institut ab und beachten Sie folgende Punkte.

Kurswahl

Besuchen Sie während Ihres Auslandsstudiums Kurse (Sprachübungen, Seminare, Vorlesungen), die Lehrveranstaltungen entsprechen, die Sie für Ihr Studium am Slavischen Institut in Heidelberg benötigen.

Die Vorlesungsverzeichnisse der Partneruniversitäten des Slavischen Instituts finden Sie hier.

Erforderliche Prüfungsleistungen der besuchten Kurse für die Anerkennung

als Proseminar: Referat (oder schriftliche Hausaufgaben oder mündliche Prüfung o. ä) + Hausarbeit (10-15 Seiten) bzw. Klausur (je nachdem, was Sie entsprechend der für Sie gültigen Studienordnung benötigen).

als Hauptseminar: im allgemeinen Referat (oder schriftliche Hausaufgaben oder mündliche Prüfung o. ä) + Hausarbeit (20-30 Seiten). Sprechen Sie die Einzelheiten am besten mit dem am Slavischen Institut in Heidelberg zuständigen Dozenten ab.

als Wissenschaftliche Übung: Referat oder Klausur oder schriftliche Hausaufgaben oder Essay oder mündliche Prüfung. Die Anforderungen sind flexibel, sprechen Sie sich mit Ihrem Dozenten an der Gastuniversität ab und ggf. mit der Fachstudienberatung am Slavischen Institut in Heidelberg.

als Sprachübung: Im allgemeinen Klausur. Sollte für den von Ihnen an der Gastuniversität besuchten Kurs eine andere Prüfungsleistung vorgesehen sein, dann fragen Sie bitte bei Ihrem Sprachlektor am Slavischen Institut in Heidelberg nach, ob Ihnen der Kurs mit alternativer Prüfungsleistung anerkannt werden könnte.

Falls Sie beabsichtigen, während eines Auslandsaufenthalts eine der Übungen des Basis- oder Aufbaumoduls Spracherwerb (Sprachübungen 1-4) zu absolvieren, dann sprechen Sie sich bitte zuvor in jedem Fall mit dem für Ihre Sprache zuständigen Sprachlektor in Heidelberg ab, welchen Erfordernissen die im Ausland besuchten Sprachkurse genügen müssen, um als eine der Sprachübungen 1-4 anerkannt werden zu können.

Bescheinigung

Lassen Sie sich die Absolvierung der besuchten Kurse mit Angabe des Veranstaltungstitels und – typs, des Dozentennamens, der Semesterwochenstundenzahl sowie der erbrachten Prüfungsleistung(en) offiziell bescheinigen. Für eine Anerkennung können ausschließlich benotete Studienleistungen berücksichtigt werden!

Ihre im Ausland erbrachten Studienleistungen können Sie sich nach Ihrer Rückkehr unter Vorlage der Bescheinigungen von der Studienberatung am Slavischen Institut anerkennen lassen.

Es empfiehlt sich, sich bereits vor dem Auslandsaufenthalt über die an der Gastuniversität angeboten Kurse zu informieren. So kann die Wahl der Kurse noch vor der Abreise abgeklärt werden. Bei Fragen und Unsicherheiten hinsichtlich der Kurswahl und Anerkennung von Studienleistungen wenden Sie sich bitte an die ↗︎ Fachstudienberatung.

Hinweis zur Nennung der im Studium absolvierten Auslandsaufenthalte im Diploma Supplement

Wenn Sie in Ihrem Studium studienrelevante Auslandsaufenthalte absolviert haben, so können diese auf Wunsch in Ihrem Diploma Supplement (unter Punkt 6: „Anderes“) aufgeführt werden.

Möchten Sie eine solche Ergänzung des Diploma Supplements in Anspruch nehmen, so teilen Sie den Wunsch nach einer diesbezüglichen Ergänzung bitte rechtzeitig dem Sekretariat des Slavischen Instituts oder dem Prüfungsamt der Neuphilologischen Fakultät mit.

Letzte Änderung: 07.02.2023