Master
Slavische und Ost­europäische Studien

Die Bewerbung erfolgt ab sofort online unter https://heico.uni-heidelberg.de/heiCO/ee/ui/ca2/app/desktop/#/login, die Bewerbungsfrist für das Sommersemester 2023 ist der 31.03.2023

Wichtigste Dokumente:

↗︎ Prüfungsordnung, besonderer Teil (neu vom 16.03.22)
↗︎ Modulhandbuch (zur Prüfungsordnung 2022)
↗︎ Zulassungsordnung (neu vom 16.03.22)
↗︎ Zulassungsordnung (alt)
Vorgängerversionen der aktuellen Prüfungsordnungen und Modulhandbücher finden Sie im Downloadbereich
Studierende, die nicht nach der aktuellen Prüfungsordnung studieren, können auf Antrag weiterhin nach der alten Prüfungsordnung studieren. Bitte melden Sie sich hierfür beim HISPOS-Beauftragten des Instituts.

Prüfungsanmeldeschluss in LSF zu den Lehrveranstaltungen: SoSe 20.06 / WiSe 20.01

Allgemeine Informationen

In Kooperation mit dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte wird der konsekutive Master-Studiengang Slavische und Osteuropäische Studien angeboten. Gegenstand des Master-Studienganges sind die slavischen Sprachen, Literaturen, Kulturen und Gesellschaften in ihrer gegenwärtigen und historischen Entwicklung. Der Studiengang Slavische und Osteuropäische Studien kann in Heidelberg mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung studiert werden. Zur Auswahl stehen die Schwerpunkte Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Osteuro¬päische Geschichte oder eine Kombination von zweien dieser Schwerpunkte. Bei der Kombination von zwei Schwerpunkten kann als einer der beiden Schwerpunkte auch Russische und Osteuropäische Musikwissenschaft gewählt werden (Kooperation mit dem Musikwissenschaftlichen Seminar).

Es werden jeweils zwei slavische Sprachen in freier Kombination studiert. Wobei eine der beiden Sprachen zu Beginn des Masterstudiums neu erworben werden kann. Folgende Sprachen aus den Bereichen Ost-, West- und Südslavistik stehen zur Wahl: Bulgarisch, Polnisch, Russisch, Tschechisch und die Nachfolgesprachen des Serbokroatischen (Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch). Eine Ausnahme zur freien Kombinierbarkeit der Sprachen bilden die Schwerpunkte Osteuropäische Geschichte sowie Russische und Osteuropäische Musikwissenschaft. Wird einer dieser beiden Schwerpunkte gewählt, muss eine der belegten slavischen Sprachen in jedem Fall Russisch sein.

↗︎ Überblick über den Studiengang auf der Homepage der Universität

Schwerpunkt Literaturwissenschaft

Im Schwerpunkt Literaturwissenschaft wird die gesamte Breite der slavischen Literaturwissenschaft in den gewählten zwei slavischen Sprachen bis hin zu kulturwissenschaftlichen und komparatistischen Fragestellungen abgebildet. Zugleich bietet diese Schwerpunktbildung die Möglichkeit zur Vertiefung einzelner Bereiche nach eigener Wahl. Die Ausrichtung auf die Forschung wird im gesamten Lehrangebot gewährleistet.

Schwerpunkt Sprachwissenschaft:

Im Schwerpunkt Sprachwissenschaft stehen die sprachwissenschaftlichen Forschungsmethoden und ihre Anwendung im Bereich der slavischen Sprachen in Gegenwart und Vergangenheit im Mittelpunkt. Das Anwendungsgebiet des Master-Studiengangs bilden zwei der folgenden Bereiche: sprachwissenschaftliche Russistik, Polonistik, Bohemistik, Bulgaristik, Kroatistik (oder alternativ zu letzterer) Serbistik, unter Einbeziehung der relevanten soziokulturellen Gegebenheiten der slavischen Sprachgemein

Auslandsaufenthalt

Ein Auslandsaufenthalt (z.B. durch das ERASMUS Programm) ist auch im Master möglich. Weitere Informationen finden Sie ↗︎ hier.

Informationen zur Bewerbung im Master Slavische und osteuropäische Studien

Bitte beachten Sie die Immatrikulationsfristen der Universität Heidelberg für konsekutive, nur zugangsbeschränkte Masterstudiengänge!

Für die Immatrikulation benötigen Sie eine Bestätigung des Slavischen Instituts, dass Sie die Voraussetzungen für den Zugang zum Master-Studium erfüllen. Deutsche Studierende bewerben sich dafür direkt beim Slavischen Institut.

  • Bewerbungsfrist für das Sommersemester bis zum 15. März.
  • Bewerbungsfrist für das Wintersemester bis zum 15. September.

Die Zu- oder Absage erfolgt kurzfristig nach der Bewerbung. Im Nachrückverfahren können Bewerbungen bis eine Woche vor Vorlesungsbeginn eingereicht werden. Bitte bewerben Sie sich möglichst frühzeitig, am besten gleich jetzt  - umso eher können Sie eine Zusage erhalten.

Wenn Sie Ihr Bachelorzeugnis noch nicht haben, genügen ein Transcript of Records und eine vorläufige Bescheinigung Ihrer Hochschule über die bis dahin erbrachten Leistungen mit der Zusage, dass das entsprechende Studium voraussichtlich bis zum Beginn des Semesters, für welches die Zulassung beantragt wird, abgeschlossen werden wird. Das Bachelorzeugnis benötigen Sie dann für die Immatrikulation.

Bitte senden Sie ihre Bewerbungsunterlagen (formloser Antrag auf Zulassung, Abiturzeugnis, B.A.-Abschlusszeugnis oder vorläufige Bescheinigung, Transcript of Records, tabellarischer Lebenslauf, Motivationsbrief etc.)  an:

Slavisches Institut
Master-Studiengang
Schulgasse 6
D-69117 Heidelberg

Weitere Informationen zur Bewerbung und zu den benötigten Unterlagen finden Sie unter:

Merkblatt Zugang zum Master-Studium für deutsche Studierende

WICHTIGER HINWEIS für ausländische Studierende:

Ausländische Studierende müssen sich bis zum 15. Juni für das Wintersemester und bis zum 15. November für das Sommersemester beim Akademischen Auslandsamt der Universität Heidelberg bewerben. Dies gilt auch für EU-Bürger und ausländische Studierende, die bereits an der Universität Heidelberg studiert haben.

Akademisches Auslandsamt – Zulassungsstelle Masterprogramme
Seminarstr. 2, D-69117 Heidelberg,
Telefon: +49 (0) 6221-54-5454
E-Mail: studium@uni-heidelberg.de
Internet: www.uni-heidelberg.de/studium/kontakt/auslandsamt/index.html

Weitere Informationen zur Bewerbung und zu den benötigten Unterlagen finden sie unter:

Merkblatt Zugang zum Master-Studium für ausländische Studierende

Fragen zu Master-Studiengängen können von der Fachstudienberatung beantwortet werden.

Letzte Änderung: 12.01.2023