Profil
Sprachwissenschaft Slavisches Institut der Universität Heidelberg Raum 213 Tel. +49 6221 542582 |
![]() |
Forschungsschwerpunkte
Unpersönliche Konstruktionen, relationale Sprachtypologie, sprachliche Höflichkeit, kognitivistische und funktionalistische Grammatiktheorien, Diskursanalyse.
Wissenschaftlicher Werdegang
Seit 04/2008: Wissenschaftliche Assistentin (Sprachwissenschaft) am Slavischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
06/2007-03/2008: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Slavischen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
03/2005-01/2009: Promotionsstudium der Slavistik (Sprachwissenschaft) an den Universitäten Mannheim, Belgrad und Heidelberg; Abschluss mit Disputation im Januar 2009 an der Universität Heidelberg
10/2003 – 04/2005: Studentische und wissenschaftliche Hilfskraft beim DFG-Projekt „Sprachvariation“, Teilprojekt: "Institutionalisierungsprozesse: Sprachwahl und Sprachwandel in Kroatien“
01/2001 – 09/2002: Studentische Hilfskraft am Slavischen Seminar der Universität Mannheim beim Forschungsprojekt: „Lexikographie – Erstellung eines deutsch-kroatischen Wörterbuchs“
10/1998 – 11/2004: Magisterstudium der Südslavistik, Romanistik und Politikwissenschaften an der Universität Mannheim
Akademische Auslandsaufenthalte
08/2010: Polnischsprachkurs der PNTA (Polsko-niemieckie towarzystwo akademickie/Deutsch-polnische akademische Gesellschaft) in Kooperation mit der Sprachschule PROLOG in Krakau, Polen
08/2007: Stipendium zur Teilnahme an der Sommersprachschule der Aristoteles-Universität Thessaloniki, Griechenland
10/2005 – 02/2007: Forschungs- und Studienaufenthalt an der Philologischen Fakultät der Universität Belgrad, Serbien (Stipendiatin der serbischen Regierung)
08/2006: Stipendium (DAAD) zur Teilnahme an der Sommersprachschule der Karlsuniversität in Prag, Tschechische Republik
08/2005: Stipendium zur Teilnahme an der Sommersprachschule der Immanuel-Kant-Universität in Kaliningrad, Russische Föderation
10/2002 – 03/2003: Auslandssemester an der Philologischen Fakultät der Universität Belgrad, Serbien
Publikationen
2018c: Die Struktur von Experiencern und andere empirische Befunde zur russischen Elementarkonstruktion, in: Bauer, Anastassia und Daniel Bunčić, eds., Linguistische Beiträge zur Slavistik. XXIV. JungslavistInnen-Treffen in Köln, 17.-19. September 2015. Leipzig: Biblion Media. (= Specimina Philologiae Slavicae 189)
2018b: Sinhronijski i dijahronijski aspekt egzistencijalnih rečenica sa glagolom 'imati' u srpskom jeziku, in: Kempgen, Sebastian, Monika Wingender und Norbert Franz, eds., Deutsche Beiträge zum 16. Internationalen Slavistenkongress, Belgrad 2018. Wiesbaden: Harrassowitz, 321-330.
2018a: A unifying approach to Russian impersonal constructions. Zeitschrift für Slawistik, 63(1), 120-168.
2017: Russkaja ‚stichijnaja konstrukcija‘ i eë ėkvivalenty v drugich slavjanskich i neslavjanskich jazykach (Russische ‚Elementarkonstruktionen‘ und ihre Entsprechungen in anderen slavischen und nicht-slavischen Sprachen), in: Gutiérrez Rubio, Enrique, Ekaterina Kislova and Dorota Kruk., eds., Contributions to the 20th annual scientific conference of the Association of Slavists (Polyslav). Moscow, September 6th-8th, 2016. Wiesbaden: Harrassowitz, 160-169. (= Die Welt der Slaven. Sammelbände/Sborniki 62)
2015: A unifying approach to Russian impersonal morphology, urn:nbn:de:bsz:16-heidok-207722.
2014b: Aspects of linguistic politeness in Serbian. A data-based comparison with German, Linguistik Online, 69 (7): 69-89.
2014a: On form and function of politeness formulae, Journal of Politeness Research, 10 (2): 271-296.
2013: Russian adversity impersonals and split ergativity, in: Kor Chahine, Irina, ed., Contemporary Studies in Slavic Linguistics. Amsterdam: John Benjamins, 247-263. (= Studies in Language Companion Series 146)
2011b: Rezension zu Labocki, Grit: Höflichkeitskonventionen im Wandel. Eine pragmatische Untersuchung anhand von Begrüßungsdialogen im Russischen vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zum Ende des II. Weltkriegs, in: Slavic and East European Journal, 55 (4), 2011, 700-701. [in englischer Sprache]
2011a: Genitive vs. accusative as a direct object in affirmative sentences in Russian, in: Karl, Katrin Bente/Krumbolz, Gertje/Lazar, Marija, eds., Beiträge der Europäischen Slavistischen Linguistik (POLYSLAV) 14. München/Berlin: Sagner, 201-210.
2009: Genese und Gebrauch von Höflichkeitsformeln im Serbischen und Deutschen. Ein funktionales Modell der Höflichkeit und seine Anwendung. München/Berlin: Sagner. [=Slavistische Beiträge 470] (Rezension von Brehmer, Bernhard, Zeitschrift für Slavische Philologie 69 (2): 425-444.)
2008: Motivacije za formulisanje molbi u srpskom i nemačkom jeziku, in: Vaňková, Hana/Příhoda, Marek, eds., Slavistika dnes: vlivy a kontexty (Konference mladých slavistů – říjen 2006). Praha: Filozofická Fakulta Univerzity Karlovy, 223-232.
2007 (mit Tim Züwerink): II. Conference of Young Slavists in Prague, Zeitschrift für Slawistik, 52 (3), 358-362.
2006: Sprachliche Determinanten bilingualer Identitätskonstruktion am Beispiel von Deutsch-Jugoslawen der Zweiten Generation, Zeitschrift für Slawistik, 51 (1), 74-93.
2005: Der Einfluss von Zweisprachigkeit auf die Identitätskonstruktion von Deutsch-Jugoslawen der Zweiten Generation. Eine Analyse fünf autobiografisch-narrativer Interviews. Online-Publikation der Universität Mannheim. URL: http://bibserv7.bib.uni-mannheim.de/ madoc/volltexte/2005/878/
Vorträge
09/2017: XXVI. JunglavistInnen-Treffen an der Universität Bamberg: „Zur Ereignisstruktur von russischen Elementarkonstruktionen/Adversativen Impersonalen“
09/2016: XXV. JunglavistInnen-Treffen an der Universität Göttingen: „Zur Informationsstruktur von russischen Elementarkonstruktionen/adversativen Impersonalen“
09/2016: XX. Internationale Konferenz der Slavistenvereinigung POLYSLAV an der staatlich-pädagogischen Universität Moskau (MPGU): „Russkaja «stichijnaja konstrukcija» i eë ėkvivalenty v drugich slavjanskich i neslavjanskich jazykach“. (Russische ‚Elementarkonstruktionen‘ und ihre Entsprechungen in anderen slavischen und nicht-slavischen Sprachen)
10/2015: XII. Deutscher Slavistentag, Gießen: “Frühe Belege der russischen Elementarkonstruktion“
09/2015: Tenth Annual Meeting of the Slavic Linguistics Society (SLS), Heidelberg: “A unifying approach to Russian impersonal morphology”
09/2015: XXIV. JungslavistInnen-Treffen, Köln: „Die Struktur von Experiencern und andere empirische Befunde zu russischen Elementarkonstruktionen“
04/2015: Construсtional and Lехiсal Sеmantiс Approaсhеs to Russian, IV, St. Petersburg: “Baza dannych stichijnych konstrukcij: primernye analizy” (‘Eine Datenbank russischer Elementarkonstruktionen: exemplarische Analysen’)
09/2012: Vortrag auf der XII. Slavic Cognitive Linguistics Conference in Zagreb: “The semantics of agent and patient in Russian impersonal constructions of the type lodku uneslo vetrom”
09/2011: Vortrag auf dem VI. Kongress der Slavic Linguistic Society (SLS) in Aix-en-Provence: "Adversity Impersonals in Russian. Phenomenological and typological considerations"
09/2010: Vortrag auf der internationalen Slavistenkonferenz POLYSLAV XIV: "Genitive vs. accusative in affirmative sentences in Russian" an der staatlichen Universität Moskau (MGU)
10/2009: Vortrag auf dem X. Deutschen Slavistentag in Tübingen: "Höflichkeitsformeln im Serbischen - Faktoren ihrer Entstehung und Verwendung"
07/2009: Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kulturgeschichte der slavischen Länder" :"Sprache und Identität in Serbien und Kroatien (unter Einschluss Bosnien-Herzegowinas)“
10/2006: Vortrag auf der Jungslavistenkonferenz der Karlsuniversität zu Prag: “Motivacije za formulisanje molbi u srpskom i nemačkom jeziku”
12/2003: Vortrag auf dem Jahreskolloquium der Forschergruppe "Sprachvariation" (1999-2003 am IDS Mannheim): „Bilinguale Profile von Deutsch-Jugoslawen der Zweiten Generation“
Lehrveranstaltungen
WS 2016/2017: Proseminare „Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft – synchroner Teil“ und „Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft - diachroner Teil“
SS 2016: Proseminar „Wortbildung des Russischen“
WS 2015/2016: Proseminar „Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft - synchroner Teil“
SS 2015: Proseminar „Syntax des einfachen Satzes im Russischen“
WS 2014/2015: Proseminar „Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft - synchroner Teil“
SS 2014: Proseminar „Verbalkategorien des Russischen“
WS 2013/2014: Proseminare „Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft - synchroner Teil“ und „Lexikologie und Lexikografie des Russischen“
WS 2012/13 - SS 2013: Elternzeit
SS 2012: Proseminar „Nominalkategorien des Russischen“ (mit Darja Miyajima, M.A.)
WS 2011/2012: Proseminare „Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft - synchroner Teil“ und „Syntax des Russischen“
SS 2011: Proseminar „Wortarten des Russischen“
WS 2010/2011: Proseminare „Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft - synchroner Teil“ und „Kontrastive Phraseologie Russisch-Deutsch“
SS 2010: Proseminar „Funktionale Grammatik des Russischen“
WS 2009/2010: Proseminar „Einführung in die slavistische Sprachwissenschaft - synchroner Teil“
SS 2009: Proseminare „Slavistische Gender Studies – sprach- und kulturwissenschaftliche Aspekte“ und „Grammatische Kategorien im Bosnischen/Kroatischen/Serbischen“
WS 2008/2009: Elternzeit
SS 2008: Proseminare „Prager Strukturalismus“ und „Methoden der Soziolinguistik“
WS 2007/2008: Proseminar „Sprache und Denken“