Spendenaktion
 

Ваше навчання або Ваша наукова діяльність була перервана внаслідок війни в Україні? Акція UniHDhilft покликана допомогти студентам та молодим науковцям з України
↗︎  український
↗︎  English

 
Administration und Koordination
Tel.: +49 (0) 6221 / 54-2636
Fax: +49 (0) 6221 / 54-3105
 
Dr. Marlene Bainczyk-Crescentini
E-Mail: marlene.bainczyk@slav.uni-heidelberg.de
Öffnungszeiten im Wintersemester 22/23:
Mo. geschlossen
Di. 10–12 und 14–16 Uhr
Mi. 10–12 Uhr
Do. 10–12 und 14–16 Uhr
Fr. geschlossen
 
 
Sprechstunden
Siehe auch Personalseite

 

Prof. Dr. Irina Podtergera befindet sich im forschungsfreien Semester. Ihre Sprechstunde fällt aus.
 
Bibliothek

Öffnungszeiten im Sommersemester 2023

Mo. 10–17 Uhr 
Di. 10–17 Uhr
Mi. 10–17 Uhr
Do. 10–17 Uhr
Fr. geschlossen
 
Prüfungsanmeldung
Schluss der
LSF-Prüfungsanmeldung
SoSe 20. Juni
WiSe 20. Januar
 
Aktuelle Vorlesungen
Digitale Ressourcen


Aktuelles

6.6.2023
Vortrag

Am Dienstag, dem 6. Juni gibt Dr. Dmitri Sitchinava um 17 Uhr im Komenský-Raum eine „Eine praktische Einführung ins Russische Nationalkorpus“. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

4.6.2023
Studentenkonferenz

Am 7. Juli 2023 findet eine Studentenkonferenz des Slavischen Instituts statt. Interessenten melden sich bitte bei Iva Petrak. Die Ausschreibung finden Sie hier.

15.10.2020
Angebote der Zentralen Studienberatung/Career Service

An dieser Stelle sei auf die aktuellen ↗︎ Angebote der Zentralen Studienberatung für Studierende und Studieninteressierte zu den Themen Studienorganisation und wissenschaftliches Arbeiten hingewiesen.


Neuveröffentlichungen

15.10.2022
Development of Tense and Aspect Systems

Linguistic construal of time lies at the center of language and language use; it is also one of the cognitive foundations of culture. The focus of the papers in this volume is on historical developments of genetically different aspect and tense systems across continents, with contributions on the Sogeram languages of Papua New Guinea, the Arandic languages of Australia, Kisikongo Bantu, and Japanese. In addition, two prototypical Indo-European tense-aspect systems, those of Vedic and Latin, are analyzed in a comparative perspective. Across language groups and continents, the general principles revealed by the studies presented here contribute towards a novel and deepening understanding of tense and aspect. They contribute not only to modelling and theory, but also to a better understanding of processes in individual languages.
Originally published as special issue of the Journal of Historical Linguistics 10:2 (2020). (Jadranka Gvozdanović)

04.06.2022
Poetik der Grenzverschiebung. Kinderliterarische Muster, Crosswriting und kulturelles Selbstverständnis in der polnischen Literatur nach 1989

Die Monografie zeigt auf, dass grenzverschiebendes Schreiben zwischen Kinder- und Erwachsenenliteratur (Crosswriting) in der polnischen Literatur nach 1989 neue Zugangsweisen bietet, aktuelle Fragen kulturellen Selbstverständnisses zu reflektieren. Im Zusammenhang damit erschließt die Untersuchung eine ins 19. Jh. zurückreichende polnische Diskurstradition, die Erfahrungen und Zuschreibungen gesellschaftlicher Unmündigkeit in Kategorien des Kindlichen erfasst. (Karoline Thaidigsmann)

30.05.2022
Mother Tongue, Other Tongue: Soviet-born Jewish Writers in Their New Language Environment

The book examines the works of authors – e. g. Katja Petrowskaja, Alex Epstein, Alona Kimhi, Gary Shteyngart and Lara Vapnyar – who, after immigration from post-Soviet countries, created fiction in the language of their host countries (Germany, Israel, United States). Considering the works of these writers, the study focuses on the elements of cultural identity and analyzes ways of transmitting the cultural codes of the writer’s native culture to the reader who was raised in another culture. (PhD Thesis, Co-Advisor: Urs Heftrich)

30.05.2022
Philosophie des Einzelnen: Leo Schestow zwischen Denken und Leben

Leo Schestow, den man zu Recht als Antiphilosophen bezeichnet hat, verweigert sich nicht nur konsequent allen klassifizierenden Zuschreibungen, sondern dem Begriff des Allgemeinen als solchem. Wie Walter Benjamin feststellte, sind Schestows Texte Kunstwerke, die so unerwartet wie steile Berge in einer Stadtlandschaft hervorragen. Sein Schreiben ist provokativ, zyklisch und Ausdruck der Suche nach einer eigenen authentischen philosophischen Sprache. Peter Maximowitsch geht dieser Suche nach und stößt dabei auf einen performativen Widerspruch, in den Schestow sich in seinem Versuch, sich der Philosophie gänzlich zu entledigen, verwickelt. Er kommt zu dem überraschenden Schluss, dass sich gerade die wichtigsten menschlichen Erfahrungen der Philosophie und ihrer systematischen Darstellung entziehen und sich nur in poetischen oder absurden Formen zum Ausdruck bringen lassen. (Dissertation, Erstbetreuer: Urs Heftrich)

30.05.2022
Gogol’s Crime and Punishment: An essay in the interpretation of Nikolai Gogol’s "Dead Souls"

This monograph is nothing less than a bold attempt at solving the riddle of Gogol's novel Dead Souls that even inspired a staging of Dead Souls at Schauspiel Stuttgart. Heftrich gives a comprehensive, coherent answer to the question of the novel's meaning by meticulously laying bare its structure. The first part of the monograph is dedicated to one section of Gogol's novel that has been neglected by virtually all critics - a clue that leads to a strictly ethical reading of Gogol's epic. Gogol, as it emerges, constructed Dead Souls strictly according to a moral pattern. It is amazing to discover how flawlessly Dead Souls is built in this regard. The novel thus proves to be a true descendant of medieval romance with its inseparable interrelation between ethics and epics. (Urs Heftrich)

30.05.2022
Wandernde Sterne

Isaak Babel ist ein hinreißender Erzähler von Weltrang; menschenfreundlich und liebenswürdig, und doch auf unbestechliche Weise der Wahrheit verpflichtet. Er wurde in finstere Zeiten hineingeboren, geprägt von Kriegen, politischen Umstürzen und antisemitischer Verfolgung. Diesen setzte er ein Werk entgegen, das durch seine menschliche Aufrichtigkeit und seinen künstlerischen Rang besticht. Die hier versammelten Dramen, Drehbücher, Reiseberichte, Erzählungen und sein Tagebuch von 1920 beschreiben Isaak Babels Weg vom gefeierten Autor der "Reiterarmee" bis zu seinem Ende unter Stalins Terror.

Übersetzung: Bettina Kaibach und Peter Urban
Herausgeber: Bettina Kaibach und Urs Heftrich

Rezensionen:
https://www.deutschlandfunk.de/jubeltexte-fuer-die-sowjetische-welt-100.html https://www1.wdr.de/kultur/buecher/wandernde-sterne-von-isaak-babel-102.html https://www.nd-aktuell.de/artikel/1163716.isaak-babel-bezaubernder-himmel-und-furchtbare-grausamkeit.html

zum Seitenanfang/up