
Aktuelles
14.01.2021
Vollstipendium für Studierende im polyvalenten B.A. Slavistik
Im Rahmen des DAAD-Projektes „Mobil sein in der internationalen Lehrerbildung“ der Neuphilologischen Fakultät und der Heidelberg School of Education zur Internationalisierung der Lehrerbildung stehen für das Wintersemester 2021/22 für SlavistInnen der Universität Heidelberg voraussichtlich 3 Vollstipendien an der Staatlichen Universität St. Petersburg, Russische Föderation zur Verfügung (1. September 2021 – 31. Januar 2022).
Weitere Details finden sie in der offiziellen ↗︎ Ausschreibung.
12.01.2021
Benutzung der Bibliothek
Liebe Studierende des Slavischen Institutes,
aufgrund der aktuellen Lage muss die Bibliothek für den Publikumsverkehr weiterhin geschlossen bleiben! Wir bieten Ihnen allerdings die Möglichkeit einer Ausleihe von 14 Tagen für Bücher der Bibliothek an.
Genauere Informationen zur Ausleihe finden Sie auf der ↗︎ Moodle-Seite der Bibliothek.
16.12.2020
Bibliotheksschließung während der Feiertage
Liebe Nutzer der Bibliothek des Slavischen Instituts,
leider sind wir auf Grund der neuen Corona-Verordnungen gezwungen, die Bibliothek bereits am 17.12.2020 zu schließen.
Wir bitten um Verständnis und entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten! Das Bibliotheks-Team wünscht Ihnen frohe Feiertage und einen guten Rutsch in das neue Jahr! Bleiben Sie gesund und halten Sie sich an die Verordnungen, damit wir am 11.01.21 wieder wie gewohnt für Sie da sein können.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, wenden Sie sich bitte an Yannick Künzler unter der Mail-Adresse: slavstudienberatung@slav.uni-heidelberg.de
14.12.2020
Neuveröffentlichung
![]() |
Neulich ist die Dissertation von Dr. Ana Valjan beim Verlag Dr. Kovač in der Reihe „Studien zur Slavistik“ erschienen. Der Band behandelt das Thema ↗︎ „Die Sprachsituation in Bosnien und Herzegowina“ und bietet hierzu „Eine soziolinguistische Analyse der kroatischen Sprache in Bosnien und Herzegowina“. |
02.12.2020
Fachschaftsitzung
Liebe Studierende der Slavistik und Osteuropastudien,
Am 07.12.2020 findet unsere erste Fachschaftssitzung des WS 20/21 statt. Wir wollen euch alle herzlich einladen teilzunehmen, wir freuen uns immer auf neue Gesichter! Wer Interesse hat, uns besser kennenzulernen und erleben möchte, wie so eine Fachschaftssitzung bei uns aussieht, darf gerne vorbeischauen. Ihr könnt uns Fragen stellen, euch selbst vorstellen und wenn ihr bei uns mitmachen wollt (was wir sehr begrüßen würden), seid ihr bei uns herzlich willkommen!
Unter den aktuellen Umständen halten wir unsere Sitzungen momentan per Video-Konferenz ab. Die Sitzung findet um 16 Uhr unter folgendem Link statt:
Zoom-Meeting beitreten:
https://us04web.zoom.us/j/75379673640?pwd=dlg4TEErQWRkS2hzSCtsV3BzZVl6dz09
Thema: Zoom meeting invitation – Fachschaftssitzung
Uhrzeit: 7. Dez. 2020, 04:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien
Meeting-ID: 753 7967 3640
Kenncode: 4U5c72
Falls ihr an dem Termin keine Zeit haben solltet, aber trotzdem Fragen habt, seid ihr hiermit nochmal daran erinnert, dass ihr uns jederzeit per Email anschreiben könnt. Wir freuen uns über jeden, der Interesse hat und stehen euch immer mit offenem Ohr zur Verfügung.
Wir freuen uns auf euch!
Eure Slavistik/Osteuropastudien-Fachschaft
19.11.2020
Aktuelle Ausschreibungen
Semester- und Sprachkursstipendien an den Universitäten Krakau, Prag, St. Petersburg.
Bewerbungsschluss: 11. /12. Januar 2021.
Informationen zu diesen und weiteren Austauschprogrammen, den Bewerbungsformalitäten und Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie unter
↗︎ www.uni-heidelberg.de/auslandsstudium.
10.11.2020
Neuveröffentlichung
![]() |
Durch Zusammenarbeit mit Kollegen an der Karlsuniversität Prag und der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Brno ist ein Tagungsband in der Reihe „Empirie und Theorie der Sprachwissenschaft“ beim Universitätsverlag Winter neulich erschienen. Der ↗︎ Band beinhaltet zahlreiche Beiträge von Linguisten, Archäologen und Historikern zu der Frage nach den frühen Slaven, die auf der Tagung „Language contact and the Early Slavs“, 19.–20.10.2017 in Prag vorgetragen wurden. |
05.11.2020
Workshop: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten für Slavist*innen
Der Workshop, der sich an alle Studierenden der Slavistik, insbesondere in den ersten Studienabschnitten, richtet, findet an folgenden Terminen mittwochs von 14:45 bis 16:15 Uhr statt: 11.11., 25.11., 09.12., 13.01., 27.01., 10.02., 03.03., 10.03.
Im Workshop werden u.a. folgende Themen behandelt: Grundlagen und Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit, Literaturrecherche, Zitierweise, Erstellen eines Literaturverzeichnisses, Darstellung linguistischer Daten mit Glosse, Transliteration. Bei der Zitierweise wird auf unterschiedliche Konventionen in der Literaturwissenschaft und der Sprachwissenschaft eingegangen. Auf Themenwünsche der Studierenden kann gerne eingegangen werden.
An den Terminen in der vorlesungsfreien Zeit sollen mögliche aktuelle Fragen, die beim Schreiben der Hausarbeiten auftreten, besprochen werden.
Anmeldung zum Workshop bei Frau Barbara Grandel per Mail: grandel@stud.uni-heidelberg.de
05.11.2020
Online-Sprechstunde der Fachstudienberatung
Die Fachstudienberatung bietet folgende Online-Sprechstunden an:
Montags von 16.30–17.30 Uhr. Um Anmeldung per Mail bei der Fachstudienberaterin Dr. Karoline Thaidigsmann unter ↗︎ karoline.thaidigsmann@slav.uni-heidelberg.de wird gebeten.
Donnerstags von 12-13 Uhr. Um Anmeldung per Mail bei Herrn Yannick Künzler (↗︎ slavstudienberatung@slav.uni-heidelberg.de) wird gebeten.
03.11.2020
Nutzung der Bibliothek nur mit Reservierung
Ab sofort ist die Nutzung der Bibliothek des Slavischen Instituts nur mit der Reservierung eines Zeitfensters gestattet. Benutzen Sie hierfür diese ↗︎ Moodle-Seite.
15.10.2020
Angebote der Zentralen Studienberatung/Career Service
An dieser Stelle sei auf die aktuellen ↗︎ Angebote der Zentralen Studienberatung für Studierende und Studieninteressierte zu den Themen Studienorganisation und wissenschaftliches Arbeiten hingewiesen.