Interesse am Studium

Das Studium am Slavischen Institut Heidelberg beschäftigt sich mit den Sprachen und Literaturen der slavischen Länder in ihrem geschichtlichen und kulturellen Kontext. Das Studium verbindet eine fundierte Sprachausbildung mit Grundlagenkenntnissen und Arbeitstechniken der Bereiche Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Auf vielfältigen Ebenen öffnet ein slavistisches Studium den Blick nach Osteuropa und vermittelt sprachliche und kulturelle Kompetenzen, die nicht nur allgemein Schlüsselkompetenzen in einer zunehmend globalisierten und vernetzten Welt sind, sondern ganz konkret in Hinsicht auf die zunehmende europäische Einbindung der Länder Ost- Ostmittel- und Südosteuropas gefragtes Expertenwissen darstellen (↗︎ Berufs­perspektiven).

Das slavistische Studium in Heidelberg macht Sie mit dem Reichtum und den Besonderheiten der slavischen Sprachen, Literaturen und Kulturen vertraut. Zugleich lernen Sie die Ursachen sprachlicher, literarischer und kultureller Erscheinungen in den slavischen Ländern in geschichtlicher wie auch in kulturvergleichender Perspektive kritisch zu analysieren und zu deuten. Das Studium vermittelt einen Überblick über die slavischen Sprachen und Literaturen von den mittelalterlichen Sprachdenkmälern bis in die Gegenwart der osteuropäischen Gesellschaften nach den Systemumbrüchen 1989, und es bietet vertieftes Wissen zu spezifischen Themen.

Am Slavischen Institut der Universität Heidelberg steht Ihnen eine Vielfalt an slavischen Sprachen und Literaturen zum Studium zur Wahl. Angesichts dieser sprachlich-kulturellen Vielfalt legt das Slavische Institut großen Wert auf komparatistische Arbeitsansätze. Die vergleichende Perspektive macht Verbindungen wie auch Eigenheiten der verschiedenen slavischen Sprachen und Kulturen besonders deutlich und erhellt ihr Verhältnis zu anderen Sprach- und Kulturräumen. Zur komparatistischen Offenheit des slavistischen Studiums in Heidelberg gehört auch das interdisziplinäre Gespräch mit benachbarten Fächern und Institutionen, insbesondere durch kooperative Studiengänge mit dem ↗︎ Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte und dem ↗︎ Musikwissenschaftlichen Seminar. Schließlich ist das Slavische Institut nicht nur mit führenden Instituten Europas, sondern auch Nordamerikas eng vernetzt – ein Vorteil, von dem Sie in Ihrem Studium vielfältig profitieren können.

Neben dem Vollzeitstudium ist in allen Studiengängen des Slavischen Instituts ein Teilzeitstudium möglich. Weitere Informationen erhalten Sie unter ↗︎ Wege ins Teilzeitstudium oder bei der ↗︎ Fachstudienberatung.

Lehre und Betreuung

Mit Professor*innen, die über langjährige, auch internationale, Berufserfahrung verfügen, Nachwuchswissenschaftler*innen und Lektor*innen, die gleichermaßen sprachdidaktisch wie wissenschaftlich hoch qualifiziert sind, bietet das Slavische Institut Heidelberg ein sehr motivierendes Lehrpersonal. Die freundliche und offene Atmosphäre sowie kleine oder geteilte Gruppen in Sprachkursen und Seminaren erlauben ein individuelles Eingehen auf die Teilnehmeden und eine intensive persönliche Betreuung der Studierenden. Geeignete Studierende werden frühzeitig in Projekte des Instituts mit eingebunden (bei Konferenzen, in Übersetzungsprojekte u.a.).

So leicht wie sich Kontakt zu den Dozierenden und Mitarbeitenden des Instituts herstellen lässt, so schnell ist auch Anschluss an Mitstudierende zu finden. Ein Engagement in der Studierendenfachschaft ermöglicht die aktive Mitgestaltung des Institutslebens.

Bei Fragen zum Studium oder Problemen bei dessen Organisation, berät Sie die ↗︎ Fachstudienberatung. Studentische Tutor*innen stehen den Bachelorstudierenden mit gesonderten Einführungsveranstaltungen zu Semesterbeginn, in wöchentlichen Sprechstunden während des Semesters und über E-Mail zur Seite, sei es, um die Orientierung in den Strukturen von Universität und Institut zu erleichtern, sei es, um einen individuellen Semesterstundenplan zusammenzustellen.

Sprachausbildung

DDie slavischen Sprachen unterteilen sich in ostslavische, südslavische und westslavische Sprachen. Als eines von wenigen Instituten in Deutschland bietet das Slavische Institut der Universität Heidelberg slavische Sprachen aus allen drei Bereichen zum Studium an:

  • Polnisch, Tschechisch (westslavisch).
  • Russisch (ostslavisch)
  • Bulgarisch und die Nachfolgesprachen des Serbokroatischen (Bosnisch/Kroatisch/Montenegrinisch/Serbisch) (südslavisch)

Insbesondere die ↗︎ Bulgaristik kann an kaum einem anderen Standort in Deutschland so umfassend studiert werden.

Aus dem Bereich der ostslavischen Sprachen bietet das Institut zudem als ergänzende Kompetenz Sprachkurse zum Ukrainischen an.

Für ein slavistisches Studium in Heidelberg sind keine Vorkenntnisse in den slavischen Sprachen nötig! In allen am Slavischen Institut der Universität Heidelberg gelehrten slavischen Sprachen wird eine sprachliche Grundausbildung angeboten, die ganz ohne Vorkenntnisse absolviert werden kann. Das Angebot von Sprachtandems und Konversationskursen von Seiten muttersprachlicher Mitstudierender trägt zusätzlich zum sicheren Spracherwerb bei.

Kulturelle Vielfalt lehren und leben

Dank der Dozierenden und Studierenden aus Deutschland und den Ländern Ost- Ostmittel- und Südosteuropas wird an unserem Institut kulturelle Vielfalt sowohl gelehrt als auch gelebt. Die sich ergänzenden Innen- und Außenperspektiven werden für konstruktive Diskussionen sowie kritische Analysen in Lehre und Forschung fruchtbar. Das gemeinsame Feiern auf dem von der Fachschaft organisierten Sommerfest oder der Weihnachtsfeier machen den interkulturellen Austausch darüber hinaus buchstäblich erfahrbar.

Gut vernetzt I: Interdisziplinäres Lernen in Heidelberg

Interdisziplinäres Lernen weitet den Blick und ermöglicht den Erwerb wissenschaftlicher Arbeitstechniken und Kompetenzen aus unterschiedlichen Fachbereichen. Diesem fruchtbaren Ansatz trägt das slavistische Studium in Heidelberg doppelt Rechnung. Zum einen ist sowohl in die Studienordnungen der Bachelor- und Masterstudiengänge als auch des Lehramtsstudiengangs ein Besuch von Veranstaltungen anderer Fachdisziplinen integriert. Zum anderen pflegen wir die fach- und institutsübergreifende Kooperation.

Das Slavische Institut ist inhaltlich besonders eng mit dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte verbunden. Davon zeugen zwei von den beiden Fächern gemeinsam angebotene Studiengänge: der ↗︎ Bachelorstudiengang „Osteuropa- und Ostmitteleuropastudien“ sowie der ↗︎ Masterstudiengang „Slavische und Osteuropäische Studien“. Weitere enge Kooperationspartner sind das Musikwissenschaftliche Seminar, das ebenfalls am Masterstudiengang „Slavische und Osteuropäische Studien“ beteiligt ist.

Gut vernetzt II: Zum Studium ins Ausland

Ob zum Feriensprachkurs, Praktikum oder Studium: Die direkte Berührung mit dem Land, dessen Sprache und Kultur Sie studieren, ist eine bereichernde Erfahrung und eine sinnvolle Ergänzung des Studiums. ↗︎ Auslandsaufenthalte von Studierenden werden vom Slavischen Institut daher nachdrücklich begrüßt und beratend unterstützt. Dank Universitätspartnerschaften und Kooperationsverträgen (mit Krakau, Poznań, Warschau, Oprava, Prag, St. Petersburg, Sofia, Zagreb, Budapest, Paris) bietet das slavistische Studium in Heidelberg geradezu ideale Bedingungen für Sprach- und Studienaufenthalte in den slavischen Ländern. Zusätzlich zu den Erasmus-Austauschprogrammen vergibt die Universität Heidelberg für das Studium an den Partneruniversitäten Feriensprachkurs- und Semesterstipendien.

Studienort Heidelberg

Die Heidelberger Ruprecht-Karls-Universität ist die älteste Universität Deutschlands. 1386 gegründet, genießt sie bis heute international großes Ansehen. Die hohe Qualität als Bildungs- und Forschungsstandort sowie das lebendige Flair der Stadt machen Heidelberg für deutsche wie auch für ausländische Studierende zu einem attraktiven Studienort. Das Slavische Institut liegt im Herzen der Heidelberger Altstadt, in unmittelbarer Nähe zum Historischen Seminar und den anderen Geistes- und gesellschaftswissenschaftlichen Fächern.

Vorteile des Studiums am Slavischen Institut der Universität Heidelberg auf einen Blick

  • hochqualifiziertes und motiviertes Lehrpersonal
  • reiches Angebot an slavischen Sprachen
  • kleine Seminargruppen und dadurch sehr gute Betreuung der einzelnen Studierenden
  • eine rege Fachschaft mit vielen Veranstaltungsangeboten
  • Vielzahl an Partneruniversitäten im Ausland. Beratung und Unterstützung bei der Vorbereitung von Studienaufenthalten im Ausland
  • Kooperative Studiengänge mit dem Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte und dem Musikwissenschaftlichen Seminar
  • eine umfassend ausgestattete Bibliothek
  • Studieren im Herzen der Heidelberger Altstadt.
Letzte Änderung: 21.05.2022
zum Seitenanfang/up