Profil

Nicolas Jansens, M.A.

Projektmitarbeiter

Slavisches Institut der Universität Heidelberg
Schulgasse 6, 69117 Heidelberg

Raum 213

Tel. +49 6221 542582
E-Mail: nicolas.jansens@slav.uni-heidelberg.de

Profilbild

Forschung

Wichtigste Forschungsinteressen

Digitalisierung und Datenstrukturen, Toponomastik, Sprachkontakt, Korpuslinguistik, Graphematik, Visualisierung, Diskursanalyse, Instrumentalisierung der Sprache.

Publikationen

Janovská, Viktorie / Jansens, Nicolas M. / Janovský, Martin / Klír, Tomáš. 2024. Spatial analysis of archaeological and linguistic data reveals the boundaries of Frankish power in Northern Bavaria. In: Vargha, Mária / Štefan, Ivo (Hrsg.), Power in numbers. State formation and Christianisation on the eastern edge of Europe (Borders, Boundaries, Landscapes 4), 285–300. Turnhout: Brepols.

Jansens, Nicolas M. / Bichlmeier, Harald. 2024. Vorstellung des Projekts „Sprach- und Kulturdynamik in einer Frontiergesellschaft: Neue Perspektiven auf Nordostbayern und Westböhmen im frühen Mittelalter“ samt einiger topolinguistischer Problemstellungen. In: Ernst, Peter / Gaisbauer, Stephan (Hrsg.), Onomastik – Bestandsaufnahmen und Zukunftsperspektiven. Beiträge zur Jubiläumstagung „50 Jahre ‚Österreichische Namenforschung‘“, Linz, 25.–26.5.2023 (Österreichische Namenforschung. N.F. 1), 99–145. Wien: Praesens.

Janovský, Martin / Jansens, Nicolas M. / Janovská, Viktorie / Klír, Tomáš. 2024. A landscape of two linguistic worlds and its investigation using a clustering method. A contribution to the possibilities of DBSCAN in archaeological-linguistic research. In: Journal of European Landscapes 5.1, 1–25.

Jansens, Nicolas M. / Wojnarová, Soňa / Janovská, Viktorie / Janovský, Martin. 2024. The Ves′ in historical and linguistic perspective: documentary evidence and linguistic analysis. In: Acta onomastica 65.1, 77–119.

Jansens, Nicolas M. 2023. Insights from quantitative toponomastics. Getting off the ground with open data. In: Clasmeier, Ch. / Golbek, J. (Hrsg.), Linguistische Beiträge zur Slavistik. XXIX. JungslavistInnen-Treffen, vom 09. bis 10. September 2021 an der Ruhr-Universität Bochum (Specimina philologiae Slavicae 212), 93–116. Berlin: Peter Lang.

Valentinova, Olga I. / Denisenko, Vladimir N. / Rybakov, Michail A. / Preobrazhenskij, Sergei. Yu. 2021. The systemic view as a basis for philological thought, übers. von Olga Barash unter Mitarbeit von Nicolas M. Jansens und Walker R. Thompson (Studies in Slavic, Baltic, and Eastern European Languages and Cultures). Lanham: Lexington Books.

Jansens, Nicolas M. 2021. Das Ende des Alec Holowka. Ein Todesfall aus englisch- und russischsprachiger medialer Perspektive. In: Ritter, N. / Henzelmann, M. (Hrsg.), Linguistische Beiträge zur Slavistik. XXVIII. XXVII. JungslavistInnen-Treffen, 18. bis 20. September 2019 in Hamburg (Specimina philologiae Slavicae 206), 77–139. Berlin: Peter Lang.

Klír, Tomáš / Boček, Vít / Jansens, Nicolas M. (Hrsg.). 2020. New perspectives on the Early Slavs and the rise of Slavic. Contact and migrations (Empirie und Theorie der Sprachwissenschaft 6). Heidelberg: Winter.

Lehre

↗︎ Aktuelle Lehrveranstaltungen

  • Einführung in die slavische Sprachwissenschaft, diachroner Teil (WS:2017/18, WS:2018/19, WS:2020/21)
  • Siedlungsgeschichte der frühen Slaven im Lichte der Sprachwissenschaft (SS:2020)
  • Die funktionale Betrachtung der Sprache: Forschungsseminar zum Russischen (SS:2018)
  • Pronomina im Russischen (SS:2017)
  • Workshop: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (SS:2016, WS:2016/17, SS:2017, WS:2017/18, SS:2018, WS:2018/19)
Letzte Änderung: 12.01.2025