Profil
Projektmitarbeiter Slavisches Institut der Universität Heidelberg Raum 213 Tel. +49 6221 542582 ↗︎ Lebenslauf |
![]() |
Forschung
Wichtigste Forschungsinteressen
Nordslavische Sprachen, frühe Slaven, Sprachkontakt, Toponomastik, Korpuslinguistik, Graphematik, Visualisierung, Diskursanalyse, Instrumentalisierung der Sprache.
Publikationen
Valentinova, Olga I./Denisenko, Vladimir N./Rybakov, Michail A./Preobrazhenskij, Sergei. Yu. 2021. The systemic view as a basis for philological thought, übers. von Olga Barash unter Mitarbeit von Nicolas M. Jansens und Walker R. Thompson (Studies in Slavic, Baltic, and Eastern European Languages and Cultures). Lanham et al.: Lexington Books.
Jansens, Nicolas. 2021. Das Ende des Alec Holowka. Ein Todesfall aus englisch- und russischsprachiger medialer Perspektive. Erscheint in: Ritter, N./Henzelmann, M. (Hrsg.), Linguistische Beiträge zur Slavistik. XXVIII. XXVII. JungslavistInnen-Treffen, 18. bis 20. September 2019 in Hamburg. Berlin: Peter Lang.
Klír, Tomáš/Boček, Vít/Jansens, Nicolas (Hrsg.). 2020. New perspectives on the Early Slavs and the rise of Slavic. Contact and migrations. Heidelberg: Winter.
Lehre
↗︎ Aktuelle Lehrveranstaltungen
- Einführung in die slavische Sprachwissenschaft, diachroner Teil (WS:2017/18, WS:2018/19, WS:2020/21)
- Siedlungsgeschichte der frühen Slaven im Lichte der Sprachwissenschaft (SS:2020)
- Die funktionale Betrachtung der Sprache: Forschungsseminar zum Russischen (SS:2018)
- Pronomina im Russischen (SS:2017)
- Workshop: Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (SS:2016, WS:2016/17, SS:2017, WS:2017/18, SS:2018, WS:2018/19)